Qinghai-Tibet-Eisenbahn setzt Solar-Enteisung zum Schutz von Durchlässen und Untergrund ein
Qinghai-Tibet-Eisenbahn setzt Solar-Enteisung zum Schutz von Durchlässen und Untergrund ein
Modularsolarthermische EnteisungssystemeverwendenFlachkollektoren, Wärmespeicher und intelligente Steuerung halten die Entwässerung offen und das Gleisbett trocken – ein Beispiel fürsaubere thermische EnergiesystemefürCO2-arme Infrastruktur.
Lhasa / Xining — Inbetriebnahme 2013 · Laufend
Eisbildung an den Ein- und Auslässen von Dükern kann das Wasser stauen und zu Pfützenbildung führen, die den Bahnuntergrund unter Wasser setzt. Auf dem hochgelegenen Qinghai-Tibet-Korridor, der durch starke Sonneneinstrahlung, große tägliche Temperaturschwankungen und saisonalen Permafrost gekennzeichnet ist, erhöht sich das Risiko jeden Winter. Um dieser Herausforderung nachhaltig zu begegnen, setzte der Betreiber eine **solare Enteisungslösung** ein, die für abgelegene, raue Umgebungen entwickelt wurde.
Projektschnappschuss
Korridor:Ausgewählte Durchlässe entlang derQinghai-Tibet-Eisenbahn
Beauftragt:2013 (Dauerbetrieb und Optimierung)
Kapazität pro Standort:≈60 m³Behandlungs-/Clearingäquivalent
Objektiv:Verhindern Sie Eisdämme, halten Sie die Entwässerung frei, vermeiden Sie das Eintauchen des Untergrunds und Sicherheitsrisiken im Winter
Energiequelle: erneuerbare HeizlösungenüberSolarthermie, wodurch die Abhängigkeit von Diesel reduziert wird
So funktioniert das solarthermische Enteisungssystem
Flachkollektorenoptimiert für die Aufnahme von Sonnenwärme in dünner Luft in einen geschlossenen Glykolkreislauf.
Eine KompakteWärmespeicherTankversorgung für Nacht- und Bewölkungsbetrieb.
Wärmetauschermäntel/ Eingebettete Spulen halten die Mündungen der Durchlässe über dem Gefrierpunkt, um Eisbildung zu verhindern.
Sensoren & intelligente Steuerungmodulieren Sie Durchfluss und Temperatur basierend auf Vereisungsrisiko und Wettervorhersagen.
Auf Schlitten montierte Module minimieren den Bauaufwand und beschleunigen die Replikation über mehrere Standorte hinweg.
Verifizierte Ergebnisse (2013–heute)
Sicherheit:Behandelte Durchlässe bleiben offen; die Bildung von „Eisseen“ wird vermieden, wodurch Schotter undEisenbahnuntergrund.
Kosten:Präventives Heizen reduziert Notabfertigungen und Diesellogistik.
Zuverlässigkeit:Robuste Komponenten trotzen Wind, Sand und der für das Plateau typischen tiefen Kälte.
Kohlenstoff:Ersatz fossiler Wärme durchsaubere thermische Energiesystemetreibt den Dual-Carbon-Pfad voran.
Für das Plateau entwickelt, bereit zur Replikation
Absorber mit selektiver Beschichtung gewährleisten ihre Effizienz auch bei Minusgraden; korrosionsbeständige Rohrleitungen und Frostschutzmittel gewährleisten die Integrität in großen Höhen. Überdimensionierte Lager sorgen für lange Winternächte. Das modulare Design ermöglicht einen schnellen Einsatz an gefährdeten Durchlässen und bietet die Möglichkeit, diese auch für **Hochgebirgsautobahnen, Bergbaustraßen und Flughafenentwässerungen** mit ähnlichen Vereisungsrisiken anzupassen.
Zukünftige Verbesserungen
Erweiterte Abdeckung an Durchlässen mit historischem Hochrisiko.
Integration der Enteisungstelemetrie in die zentrale Zustandsüberwachung.
Hybridsysteme, die Solarenergie mit Abwärmerückgewinnung kombinieren, sofern verfügbar.
Prädiktive Steuerung mithilfe von Wetter-APIs und Infrarot-Eiserkennung zur weiteren Senkung des Energieverbrauchs.


