2024 fand in Urumqi eine Konferenz zum Austausch von Technologien für saubere Energieanwendungen statt
2024 Clean Energy Application Technology (Xinjiang) Forum erfolgreich in Ürümqi abgehalten
Experten und Branchenführer geben Einblicke in die Energiewende und die „Dual Carbon“-Strategie
Am 24. Juni fand in Ürümqi erfolgreich das Clean Energy Application Technology (Xinjiang) Forum 2024 statt. Die Veranstaltung brachte führende Experten, Wissenschaftler und Unternehmer aus ganz China zusammen, um den aktuellen Stand, Entwicklungstrends und Zukunftschancen sauberer Energietechnologien zu diskutieren. Das Forum lieferte wertvolle Einblicke in die Energiewende in Xinjiang und Chinas umfassendere „Dual Carbon“-Ziele.
Xinjiang: Ein Land mit großem Potenzial für saubere Energie
Xinjiang zählt zu den führenden Regionen Chinas hinsichtlich Wind- und Solarressourcen. In den letzten Jahren hat die Region ihre Energiewende beschleunigt, indem sie Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien förderte, die Heizbedingungen in Wohngebäuden verbesserte, die Luftqualität steigerte, die Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden ausweitete und die Integration von Photovoltaik in Gebäude (BIPV) voranbrachte. Diese Bemühungen haben eine solide Grundlage sowohl für die regionale grüne Transformation als auch für die nationalen Ziele zur CO2-Reduktion gelegt.
Expertenmeinung: Smartes Heizen als Zukunft
Während des Forums hielt Han Aixing, ehemaliger stellvertretender Generaldirektor der Abteilung für Gebäudeenergieeffizienz und -technologie im Ministerium für Wohnungsbau und Stadt-Land-Entwicklung, eine Grundsatzrede.
Er betonte: „Intelligente Heizsysteme, die mehrere Energiequellen integrieren und eine präzise Wärmemessung ermöglichen, sind wesentliche Instrumente zur Bekämpfung der Luftverschmutzung, zur Bewältigung des Klimawandels und zur Sicherstellung der Effizienz von Heizungsunternehmen.“
Han betonte, dass die städtische Heizung ein Kennzeichen moderner Städte sei. Mit zunehmender Heizleistung und längeren Heizperioden steigen jedoch die CO2-Emissionen. Die Herausforderung bestehe darin, Komfort zu schaffen und gleichzeitig die Emissionen zu reduzieren. Intelligente Heizung biete eine klare Lösung, und das Energieeinsparpotenzial von Gebäuden sei nach wie vor enorm.
Unternehmensperspektive: Solarthermie im Fokus
In seinen Ausführungen wies Han Rongtao, Vorsitzender der Soletks Group und Präsident der Abteilung für saubere Energieanwendungen der China Construction Metal Structure Association, darauf hin, dass in Chinas aktueller Energiestrategie eher Strom als Wärme bevorzugt werde. Die direkte Umwandlung erneuerbarer Energie in Wärme sei jedoch nicht nur hocheffizient, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.
Er betonte, dass fast 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Gesellschaft für Heizung und Kühlung verwendet werden und etwa 75 Prozent dieses Bedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden können. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit Forschungsergebnissen von Professor Fan Jianhua von der Technischen Universität Dänemark und unterstreicht die Bedeutung erneuerbarer Wärme im globalen Energiemix.
Han betonte, dass China nicht nur weltweit führend in der Nutzung sauberer Energie sei, sondern auch ein Vorreiter bei technologischen Innovationen, politischen Rahmenbedingungen und Marktmechanismen. Xinjiang mit seinen reichen natürlichen Ressourcen sei zu einem wichtigen Standort für die Entwicklung sauberer Energien geworden, und in der gesamten Region florieren Wind- und Solarprojekte. Im Vergleich zur Stromerzeugung hinke die Solarthermie jedoch noch hinterher und benötige beschleunigte Innovationen und Investitionen.
Vier Empfehlungen für Branchenwachstum
Um Fortschritte bei der Nutzung der Solarthermie zu erzielen, schlug Vorsitzender Han vier Maßnahmen vor:
Innovation und Integration
Fördern Sie die sektor- und branchenübergreifende Zusammenarbeit, verbessern Sie hybride Anwendungen der Solarthermie mit anderen Energiequellen und vertiefen Sie die Integration mit digitalen Technologien wie IoT und KI, um die Systemintelligenz und -effizienz zu verbessern.
Politik und Marktmechanismen
Optimieren Sie das Geschäftsumfeld und etablieren Sie Handelsmechanismen für saubere Wärme. Nutzen Sie dabei marktorientierte Ansätze und unterstützende Maßnahmen, um nachhaltiges Wachstum sicherzustellen.
Regionale Synergie
Nutzen Sie die einzigartigen Ressourcenvorteile Xinjiangs, indem Sie Projekte für saubere Energie in regionale Entwicklungsstrategien integrieren, darunter die Wiederbelebung des ländlichen Raums, die Modernisierung der Industrie und die Verbesserung des öffentlichen Wohls.
Internationale Zusammenarbeit
Stärkung der weltweiten Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Nutzung der Solarthermie, Förderung gemeinsamer Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels und Beitrag zu einer gemeinsamen Zukunft der Menschheit.
Ausblick
Das Forum präsentierte Xinjiangs Erfolge im Bereich saubere Energie und zeigte neue Wege für die Zukunft auf. Experten waren sich einig, dass saubere Energie für die Erreichung der CO2-Neutralität von entscheidender Bedeutung ist und erneuerbare Wärme in der Energiestruktur eine größere Rolle spielen muss.
Dank anhaltender politischer Unterstützung und technologischem Fortschritt steht dem Sektor für saubere Heizungen eine Phase rasanten Wachstums bevor. Als strategische Drehscheibe für Chinas Energiewende dürfte Xinjiang eine noch größere Rolle bei der Gestaltung der grünen und nachhaltigen Zukunft des Landes spielen.




