Große Einladung: Gipfeltreffen zum Aufbau des CO2-Peaks und zur CO2-Neutralität (Xinjiang) 2023 findet in Ürümqi statt
Große Einladung: Gipfeltreffen zum Aufbau des CO2-Peaks und zur CO2-Neutralität (Xinjiang) 2023 findet in Ürümqi statt
Der Gipfel wird zusammen mit dem „Soletks“-Forum zur Entwicklung sauberer Energieanwendungen den Schwerpunkt auf umweltfreundliche Gebäude, die Integration sauberer Energie und die regionale Zusammenarbeit legen.
Ürümqi, Xinjiang – 26. August 2023
Am 12. OktoberGipfeltreffen 2023 zum Erreichen des CO2-Peaks und zur CO2-Neutralität (Xinjiang)wird offiziell in Urumqi im Swiss International Hotel zusammenkommen. Gemeinsam mit dem„Soletks“ Forum zur Entwicklung von Anwendungen für saubere EnergieDas Treffen wird zu einem Meilenstein für die Förderung von grünem Bauen, der Energiewende und der kohlenstoffarmen Entwicklung in Westchina. Die Veranstaltung bringt hochrangige politische Entscheidungsträger, Forscher, Branchenführer und Investoren zusammen, um Wege zu teilen, Lösungen vorzustellen und Projekte zu fördern, die Chinas duale Kohlenstoffziele unterstützen.
Der Gipfel findet zu einem entscheidenden Zeitpunkt statt. China hat sich verpflichtet, seinen CO2-Ausstoß vor 2030 zu begrenzen und bis 2060 CO2-Neutralität zu erreichen. Da Gebäude einen erheblichen Anteil am nationalen Energieverbrauch und den Emissionen ausmachen, ist die Umgestaltung des Bausektors für die Erfüllung dieser Verpflichtungen unerlässlich. Xinjiang – reich an Solarenergie und strategisch günstig entlang des Belt and Road-Korridors gelegen – bietet ein einzigartiges Testfeld für skalierbare Lösungen im Bereich energieeffizienter Gebäude und integrierter erneuerbarer Energien.
Veranstalter und unterstützende Institutionen
Der von führenden Institutionen unterstützte Gipfel verbindet politische Erkenntnisse mit technischer Tiefe und Marktkonnektivität. Zu den organisierenden und leitenden Gremien gehören:
Ministerium für Wohnungsbau und Stadt-Land-Entwicklung der Autonomen Region Xinjiang der Uiguren
Chinesische Vereinigung für Metallkonstruktionen(Anleitung)
Ausschuss für die Anwendung sauberer Energie der China Construction Metal Structure Association
Ausschuss für Heizung und Heizkörper
Xinjiang Akademie für Bauforschung
Dank der starken institutionellen Unterstützung ist der Gipfel nicht nur ein regionales Forum, sondern auch eine nationale Plattform, die Politik, Technologie und Investitionen für eine schnelle Dekarbonisierung der gebauten Umwelt miteinander verbindet.
Hochrangige Tagesordnung und Kernthemen
Das eintägige Programm umfasst Keynote-Vorträge, thematische Dialoge und technische Sitzungen. In den Diskussionen werden sowohl strategische Rahmenbedingungen als auch praktische Mechanismen zur Beschleunigung der CO2-Reduktion in Gebäuden erörtert. Zu den wichtigsten Themen gehören:
Wege zur CO2-Neutralität in Gebäuden– Von Standards und Codes bis hin zu Implementierungs-Toolkits werden die Referenten untersuchen, wie sich lokale Richtlinien in messbare Emissionssenkungen und Leistungsverbesserungen über den gesamten Lebenszyklus umsetzen lassen.
Integration sauberer Energie— Best Practices für Solarthermie-, Photovoltaik- und Hybridsysteme; Kopplung mit Wärmepumpen, Wärmespeichern und intelligenten Steuerungen, um Komfort, Belastbarkeit und Kosten in Einklang zu bringen.
Innovative Materialien und Technologien– Hochleistungshüllen und -fassaden, Absorber mit selektiver Beschichtung, Effizienzmaßnahmen auf Systemebene und digitale Betriebs- und Wartungsprozesse, die die Lebensdauer der Anlagen verlängern und gleichzeitig die Emissionen senken.
Regionale Demonstrationen– Fallstudien aus Xinjiang und ganz China, die skalierbare Geschäftsmodelle für neue öffentliche Gebäude, Wohnsiedlungen und Industrieanlagen veranschaulichen.
Kooperation & Investition— Vermittlung zwischen Entwicklern, Lösungsanbietern, EPCs und Finanziers zur Beschleunigung der Kommerzialisierung und der Projektpipelines.
Rolle von Soletks und Industriepartnern
Als stellvertretender Vorsitzender des Clean Energy Application Committee,Solets-GruppeSoletks spielt eine führende Rolle bei der Zusammenführung von Ökosystempartnern für das Forum. Das Unternehmen ist für seine Expertise in solarthermischen Systemen und integrierten sauberen Energielösungen für Gebäude bekannt und vertritt einen Ansatz, der technologische Innovation mit praktischer Ingenieurskunst und langfristigem Asset Management verbindet. Die Teilnahme unterstreicht das Engagement der Branche, zuverlässige und kostengünstige Dekarbonisierungspfade zu entwickeln, die auf regionale Klimazonen und Nachfrageprofile zugeschnitten sind.
Über die Präsentation von Technologien hinaus zielt das Forum darauf ab, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, indem es Materialwissenschaft und Bauphysik verknüpft und politische Anreize mit finanzierbaren Geschäftsmodellen kombiniert, die in großem Maßstab reproduziert werden können.
Warum Ürümqi und warum jetzt?
Ürümqis Lage als Tor zur Seidenstraßeninitiative macht die Stadt zu einem idealen Standort für die Förderung grüner Infrastruktur und den Wissensaustausch mit Zentral- und Westasien. Die enormen Solarressourcen und die vielfältigen Klimazonen der Region schaffen praktische Voraussetzungen für die Demonstration robuster Gebäudeenergielösungen – von hocheffizienter Heizung bis hin zur ganzjährigen Warmwasser- und Kühlintegration. Die hier gewonnenen Erkenntnisse sollen in andere Regionen mit ähnlichen Temperaturschwankungen und Netzengpässen einfließen.
Die Abhaltung des Gipfels in Xinjiang signalisiert auch die Übereinstimmung zwischen den nationalen Zielen für eine duale CO2-Bilanz und der regionalen Wiederbelebung: Die Beschleunigung des grünen Bauens stimuliert lokale Lieferketten, verbessert die Lebensqualität in den Städten und eröffnet neue Wege für die internationale Zusammenarbeit.
Chancen für Stakeholder
Der Gipfel ist als Arbeitsplattform konzipiert, die für eine breite Teilnehmerschaft konkrete Ergebnisse hervorbringt:
Politische EntscheidungsträgerErhalten Sie Feedback aus erster Hand zu Standards, Anreizen und Einsatzbarrieren und informieren Sie sich so über zukünftige Vorschriften und Pilotprogramme.
Entwickler, Architekten und BauunternehmerEntdecken Sie bewährte Systemkonfigurationen und Beschaffungsstrategien, die Lebenszykluskosten und Risiken reduzieren.
TechnologieanbieterPräsentieren Sie qualifizierten Käufern hocheffiziente Kollektoren, Absorber, Fassaden, HLK-Integrationen und digitale O&M-Tools.
Finanzinstitute und InvestorenGreifen Sie auf kuratierte Projektmöglichkeiten und Risikominderungsmodelle für Portfolios im Bereich umweltfreundliches Bauen zu.
Universitäten & ForschungsinstituteNehmen Sie Kontakt zu Pilotprojekten aus der Praxis auf, die bahnbrechende Ergebnisse aus dem Labor in einsatzfähige Lösungen umsetzen.
Vision und erwartete Ergebnisse
Chinas dualer CO2-Pfad ist sowohl ein Klimaziel als auch ein Motor für Innovationen. Da der Bausektor einen erheblichen Anteil am nationalen Energieverbrauch ausmacht, bringen Effizienzsteigerungen bei Gebäuden überproportionale Vorteile. Der Gipfel in Ürümqi wird zeigen, wie koordinierte Maßnahmen – die Kombination von Politik, Technik und Finanzen – sofortige Einsparungen ermöglichen und gleichzeitig den Grundstein für eine umfassendere Dekarbonisierung im nächsten Jahrzehnt legen können.
Die Teilnehmer können sich auf umsetzbare Leitlinien, neue Partnerschaften und klarere Roadmaps für die Implementierung integrierter Systeme wie Solarthermie plus Wärmepumpen mit Wärmespeicherung, Hochleistungsgebäuden und intelligenten Steuerungsstrategien für mehr Komfort und Belastbarkeit freuen. Durch die Abstimmung regionaler Stärken mit nationalen Prioritäten soll der Gipfel den Marktwandel hin zu langlebigen, erschwinglichen und reproduzierbaren kohlenstoffarmen Gebäuden beschleunigen.
Schlussbemerkungen
DerGipfeltreffen 2023 zum Erreichen des CO2-Peaks und zur CO2-Neutralität (Xinjiang)ist mehr als ein Branchentreffen – es ist eine Absichtserklärung. Es signalisiert die gemeinsame Entschlossenheit, die Integration sauberer Energie in Gebäude voranzutreiben, hochwertiges Wachstum in Westchina zu fördern und die internationale Zusammenarbeit zu stärken. Am 12. Oktober treffen sich Führungskräfte und Innovatoren in Ürümqi, um die nächste Phase der Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude zu planen. Mit der Unterstützung der Soletks Group und anderer renommierter Partner verspricht die Veranstaltung nicht nur Wissensaustausch, sondern auch praktische, transformative Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft.

