PVT-Solarmodule vom Typ E

1. Hocheffizienter Stromerzeugungskern, stabile und zuverlässige Stromabgabe

2. Gleichmäßige Wärmegewinnung durch optimierte Temperatur, doppelte Effizienzsteigerung

3. Extrem starker Schutz, auch unter rauen Umgebungsbedingungen


Produktdetails

Wenn herkömmliche Solarenergielösungen in das Dilemma „ausreichende Stromerzeugung, aber unzureichende Wärmenutzung“ geraten – ein Großteil der von Photovoltaikmodulen während der Stromerzeugung erzeugten Wärme geht ungenutzt verloren und beschleunigt sogar die Alterung der Anlagen; ein einzelnes photothermisches System kann den täglichen Strombedarf nicht decken –, wie lässt sich dieser Engpass bei der Energienutzung überwinden?

Das thermoelektrische Doppelmodul PVT Typ E bietet die perfekte Lösung! Es vereint auf innovative Weise zwei Schlüsseltechnologien: Photovoltaik und Photothermie. Es ist nicht nur ein Energiezentrum für stabile Stromerzeugung, sondern auch ein Wärmekraftwerk für effiziente Wärmeproduktion. Es hebt die Nutzung von Solarenergie auf ein neues Niveau und schafft einen wirklich CO₂-armen und effizienten Energiekern für verschiedenste Gebäudetypen.

PVT Typ E Thermoelektrisches Doppelmodul

I. Wählen Sie PVT Typ E, mit vier klaren Kernvorteilen

1. Duale Energiesynergie, keine Energieverschwendung bei der Nutzung

Anstelle der herkömmlichen, einseitigen Energieumwandlung nutzt dieses System die integrierte Kopplungstechnologie von Photovoltaik und Photothermie. Es erzeugt effizient Strom und nutzt gleichzeitig die während des Modulbetriebs entstehende Abwärme vollständig wieder. Ausgestattet mit einem intelligenten Temperaturregelungssystem, hält es die Modultemperatur präzise unter 45 °C und löst so die Probleme des „Hot-Spot-Effekts“ und der Leistungsdämpfung bei hohen Temperaturen, die bei herkömmlichen Photovoltaikmodulen auftreten. Dies gewährleistet nicht nur eine stabile Stromerzeugung, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Anlage deutlich. Messungen zufolge liegt der Wirkungsgrad der Solarenergienutzung bei bis zu 60 %. Im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen wird der Gesamtenergieertrag um mehr als 50 % gesteigert, sodass die gesamte Solarenergie in nutzbaren Wert umgewandelt wird.

2. Vakuumtechnologie, höhere thermische Leistung

Durch den innovativen Einsatz des Vakuumlaminierungsverfahrens wird dem Modul quasi eine hocheffiziente, wärmeleitende Schutzschicht hinzugefügt. Dies reduziert den thermischen Widerstand zwischen dem Photovoltaik-Chip und der Wärmesammelkomponente erheblich und optimiert den Wärmetransfer. Das Verfahren steigert die thermische Energieausnutzung um mehr als 40 % und gewährleistet so die sofortige und effiziente Bereitstellung der erzeugten Wärme. Ob für den täglichen Warmwasserbedarf oder die Heizung im Winter – der Bedarf kann schnell gedeckt werden, wodurch ungenutzte Wärmeenergie vermieden wird.

3. Intelligente Temperaturregelung, doppelte Verbesserung von Nutzen und Lebensdauer

Das intelligente Temperaturregelungssystem fungiert wie ein professioneller „Hausmeister“ für die Anlage. Es überwacht und regelt die Oberflächentemperatur des Moduls in Echtzeit präzise, ​​hält Temperaturschwankungen auf einem sehr kleinen Niveau und gewährleistet so den stabilen Betrieb des Moduls. Zum einen verlängert die stabile Betriebsumgebung die Lebensdauer des Moduls erheblich und reduziert die Kosten für den Anlagenaustausch. Zum anderen kann die thermische Energieausbeute doppelt so hoch sein wie die elektrische Energieausbeute, was den Nutzern umfassende wirtschaftliche Vorteile bietet, die die von reinen Photovoltaikanlagen weit übertreffen und somit eine doppelte Rendite ermöglichen.

4. Intelligente Vernetzung, sorgenfreierer Betrieb, Wartung und Energieeinsparung

Das Modul verfügt über einen integrierten hochpräzisen Sensor und eine intelligente Steuereinheit, die sich problemlos in die Gebäudeenergiemanagement-Plattform integrieren lässt und so die intelligente Verknüpfung von Energieerzeugung, Netzübertragung und Energieverbrauch realisiert. Entsprechend den Energieverbrauchsregeln verschiedener Szenarien wie Büro und Alltag passt es die Wärmesammelleistung dynamisch an den Energiebedarf an und vermeidet so Energieüberschüsse oder -engpässe. Gleichzeitig reduziert das intelligente Management die Kosten für manuelle Bedienung und Wartung um mehr als 35 % und macht das effiziente Energiesystem benutzerfreundlich und kostengünstig.

II. Anpassung an verschiedene Szenarien, umfassende Energielösung

• Warmwasserversorgung für Büros und Haushalte: Das System ist unabhängig von herkömmlichen elektrischen oder gasbetriebenen Warmwasserbereitern. Es liefert rund um die Uhr zuverlässig Warmwasser zu geringen Kosten und deckt so den zentralen Warmwasserbedarf von Bürogebäuden, Wohnanlagen usw. ab. Dadurch werden Energieverbrauch und Betriebskosten gesenkt.

• Konstanttemperaturmanagement für Schwimmbäder: Um dem Problem der hohen Heizkosten von Schwimmbädern im Frühjahr und Herbst entgegenzuwirken, werden die Heizkosten durch eine effiziente Wärmezufuhr deutlich reduziert. Gleichzeitig wird die Nutzungssaison des Schwimmbads verlängert und die Betriebseffizienz des Schwimmbads verbessert.

• Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung für Einzelgebäude: In Synergie mit Erdwärmepumpen und Klimaanlagen bietet sie integrierte Strom-, Heizungs- und Kühldienstleistungen für Einzelgebäude wie Villen und kleine Gewerbegebäude, schafft ein komfortables und energiesparendes Raumklima und realisiert Energieautarkie.

• Niedertemperaturheizung mit Kapillarrohrnetzwerk: Sie erzeugt eine gleichmäßige und sanfte Wärme, die optimal auf das Strahlungssystem des Kapillarrohrnetzwerks abgestimmt ist. Durch die Strahlungsheizung wird eine gleichmäßige und angenehme Raumtemperatur geschaffen, was sowohl energiesparend als auch komfortabel ist.

• Jahreszeitenübergreifende Wärmezufuhr für oberflächennahe Geothermie: Im Sommer wird die überschüssige Wärmeenergie im unterirdischen oberflächennahen Geothermiesystem gespeichert; im Winter dient sie als Ergänzung zur Wärmeenergie für das Erdwärmepumpensystem. Dadurch wird eine jahreszeitliche Energierückgewinnung erreicht und die jährliche Betriebseffizienz des Energiesystems verbessert.

III. Hochleistungstechnologie – Festigung der Qualitätsgrundlage

1. Hocheffizienter Stromerzeugungskern, stabile und zuverlässige Stromabgabe

Ausgestattet mit der branchenführenden monokristallinen N-Typ-TOPCon-Zelle, zeichnet sie sich durch eine extrem hohe photoelektrische Umwandlungseffizienz und einen verbesserten Temperaturkoeffizienten aus. Ob an sonnigen Tagen mit starker Lichteinstrahlung oder an bewölkten Tagen, in der Dämmerung oder im Halbdunkel – sie liefert stets eine hohe und stabile Leistung und gewährleistet so eine unterbrechungsfreie Energieversorgung.

2. Gleichmäßige Wärmegewinnung durch optimierte Temperatur, doppelte Effizienzsteigerung

Durch die Verwendung einer hochreinen Aluminium-Wärmeübertragungsplatte und eines präzisen Strömungskanaldesigns wird eine optimale Temperaturhomogenität der Moduloberfläche innerhalb von ±1 °C erreicht. Die gleichmäßige Temperaturverteilung verbessert nicht nur die Wärmeausbeute, sondern steigert durch effektive Kühlung auch die Stromerzeugung. So entsteht eine doppelte Effizienzsteigerung, bei der sich Stromerzeugung und Wärmeausbeute gegenseitig verstärken und die Energienutzung effizienter gestalten.

3. Extrem starker Schutz, auch unter rauen Umgebungsbedingungen

Der Rahmen besteht aus eloxiertem 6063-T5-Aluminiumlegierungsmaterial mit einer Zugfestigkeit von bis zu 180 MPa. Die Struktur ist fest und langlebig und hält äußeren Stößen stand. Zur Abdichtung kommen hochwetterfeste Dichtungsmaterialien mit einem Schutzgrad von IP65 zum Einsatz. Ganz gleich, ob es sich um eine Sandsturminvasion, regnerisches und schneereiches Wetter oder Salznebelkorrosion in Küstengebieten handelt, es kann problemlos bewältigt werden. Das Produkt ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, gewährleistet einen langfristig stabilen Betrieb in verschiedenen rauen Umgebungen und minimiert die Häufigkeit und Kosten der Wartung.

Das thermoelektrische Doppelmodul PVT Typ E ist mehr als nur ein Energiespeicher; es ist eine umfassende, CO₂-arme Energielösung der Zukunft. Es überwindet die Grenzen der herkömmlichen Solarenergienutzung, definiert den Wert der Solarenergie durch technologische Innovationen neu und wandelt Licht und Wärme in konkrete wirtschaftliche und ökologische Vorteile um. Mit PVT Typ E entscheiden Sie sich für eine effiziente, energiesparende und nachhaltige Zukunft! Kontaktieren Sie uns jetzt für einen exklusiven, umfassenden Solarenergienutzungsplan und starten Sie Ihre Reise in die grüne Energie!

IV. Technische Spezifikationen

 Klasse

Spezifische Parameter

PVT-E Modulparameter

Physikalische Spezifikationen

Umrissabmessung (mm)

2279×1134×45

Glasgröße (mm)

2273×1128

Gewicht (kg)

39.0

Elektrische Eigenschaften

Maximale Leistung (STC) (W)

580

Zelltyp

Einkristall-Mehrfachbusbar-N-Typ TOPCon

Anzahl der Zellen

144 (6×24) Zellen

Betriebstemperatur (℃)

-40~Pumpe

Maximale Systemspannung (V)

1500 (TÜV)

Leerlaufspannung (Voc) (V)

51.1

Spannung am maximalen Leistungspunkt (Vmp) (V)

44.45

Kurzschlussstrom (Isc) (A)

14.31

Maximaler Leistungspunktstrom (Imp) (A)

13.05

Komponenteneffizienz

22,44 %

Thermische Eigenschaften

Maximale solare Wärmeleistung (W)

1180

dielektrische Kapazität (L)

1.2

Medientyp

Propylenglykol-Lösung / Ethylenglykol-Lösung / Wasser

Betriebsdruck (MPa)

0.6

Betriebsmodus

Interstitial

Schnittstellengröße und -menge

G1/2 Außengewinde, 2

Wärmetauscherstruktur

Rohrleitungen

Wärmetauschermaterial

rotes Kupfer

andere

Rückenmaterial

Bemaltes Blatt

Verpackungsmenge

28 Einheiten pro Palette, 616 Einheiten pro 40-Fuß-Container

Anwendungsgebiete

Niedertemperatur-Flächenheizung, Poolheizung, saisonübergreifende Wärmespeicherung und Direktheizung in Kombination mit Wärmepumpen


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x