PVT Thermoelektrische Zwillingsbildung: Beginn einer neuen Ära effizienter Solarenergienutzung

2025/09/18 13:55

Im Zuge der weltweiten Erforschung sauberer Energien birgt Solarenergie ein enormes Potenzial. Herkömmliche Photovoltaikmodule (PV) haben jedoch einen erheblichen Nachteil: Ihr photoelektrischer Umwandlungswirkungsgrad beträgt nur 15–20 %, wobei der Großteil der verbleibenden Energie als Wärme verloren geht. Hohe Temperaturen verringern die Effizienz der Stromerzeugung zusätzlich (ein Rückgang von 0,4–0,5 % pro 1 °C Anstieg). Die Entwicklung der PVT-Technologie (Photovoltaik/Thermo) bietet eine innovative Lösung für dieses Problem.

PVT Thermoelektrische Zwillingsbildung: Beginn einer neuen Ära effizienter Solarenergienutzung

Was ist die PVT-Thermoelektrische-Zwillingstechnologie?

PVT steht für integrierte Photovoltaik-Thermo-Technologie und vereint die beiden Funktionen „Stromerzeugung + Wärmeproduktion“ in einem einzigen Modul durch thermoelektrische Kopplung. Es gewinnt ungenutzte Wärmeenergie zurück und erreicht eine Gesamtenergienutzungsrate von 80 % – viermal so viel wie herkömmliche PV-Module.

Das Prinzip ist einfach: Das Modul besteht aus einem PV-Modul (Photovoltaikzelle) und einem T-Modul (Wärmetauscher). Trifft Sonnenlicht auf das Modul, wandelt das PV-Modul einen Teil der Sonnenenergie in Strom um. Gleichzeitig absorbiert das T-Modul – ausgestattet mit Metallrohren (in denen Wasser, Luft oder andere Wärmeträger zirkulieren) unter dem PV-Modul – überschüssige Wärme des PV-Moduls. Dies senkt nicht nur die Temperatur des PV-Moduls um 10–20 °C (und erhöht die Effizienz der Stromerzeugung um 5–15 %), sondern sammelt auch Wärme für die praktische Nutzung, wodurch eine doppelte Nutzung eines Sonnenlichteinfalls erreicht wird.


Vorteile der PVT-Thermoelektrischen Zwillingstechnologie

Doppelte Effizienz

Die T- und PV-Module ergänzen sich: Sonnenlicht, das vom PV-Modul nicht in Strom umgewandelt wird, kann über das T-Modul in Wärme umgewandelt werden. Dadurch erhöht sich der Gesamtnutzungsgrad der Solarenergie von 15–20 % (herkömmliche PV) auf 60–80 %.

Platzsparend

In herkömmlichen Anlagen benötigen PV-Module und Solarwarmwasserbereiter getrennte Stellflächen. PVT integriert beide Funktionen und ermöglicht so die doppelte Ausgabe von „Strom + Wärme“ auf derselben Fläche. Es eignet sich besonders für platzbeschränkte Szenarien wie Wohnhausdächer und Dächer von Industrie- und Gewerbeanlagen.

Niedrigere Kosten

Installation: Integrierte PVT-Module benötigen nur eine Bauphase, was die Kosten im Vergleich zu separaten Installationen um 15–25 % senkt (Wegfall von doppelter Arbeit und Hilfsmaterialien wie Halterungen und Rohrleitungen). Wartung: Weniger Module bedeuten weniger Inspektions- und Reparaturarbeiten. Rendite: Neben den Vorteilen bei der Stromerzeugung (Stromverkauf oder Stromkostenersparnis) sinken auch die Warmwasserkosten (Gas, Stromgebühren). Die langfristige Gesamtrendite ist 20–30 % höher als bei herkömmlichen Lösungen. Zudem verlängern stabile Temperaturen die Lebensdauer der PV-Zellen (25–30 Jahre) bei geringerem Ausfallrisiko.

Umweltfreundlichkeit und geringer CO2-Fußabdruck

Während des Betriebs verursacht es keinerlei CO2-Emissionen und liefert erneuerbaren Strom und Wärme für Gebäude und Industrien, was im Einklang mit den Zielen einer kohlenstoffarmen Entwicklung steht.


SOLETKS: Ein führendes Unternehmen im PVT-Bereich

Als Technologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Flachkollektor-Solarenergiesystemen sticht SOLETKS im PVT-Sektor durch seine Vorteile in den Bereichen Technologie, Produkte und Industriekette hervor.

Führende Kerntechnologie

SOLETKS ist eines der wenigen Unternehmen der Branche, das die Herstellung von wärmeabsorbierenden Beschichtungen mit blauem und schwarzem Kern beherrscht. Das eigenständig entwickelte thermoelektrische PVT-System integriert Solarthermie- und Stromtechnologien. Ein Beispiel hierfür ist T/PV Pro: Durch die Speicherung der bei der photoelektrischen Umwandlung entstehenden Wärme hält es die Modultemperatur im optimalen Bereich von 25–45 °C. Dadurch wird die Stromerzeugung über die gesamte Lebensdauer der Batterie um mehr als 10 % gesteigert und gleichzeitig mehr als die doppelte elektrische Leistung an Wärme gewonnen. Durch die Integration von „Licht, Strom, Wärme und Speicherung“ eignet es sich für Szenarien wie die saubere Stromversorgung, Warmwasserbereitung und Heizung.

Vielfältiges Produktsortiment

Es bietet eine vollständige Palette an PVT-Produkten, darunter Direktexpansionstypen, dichte Anordnungstypen, E-Typen und T-Typen, die den unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Szenarien gerecht werden: Wohnbereich (Strom + Warmwasser), Industrie/Gewerbe (Stromversorgung von Geräten + Werkstattheizung/industrielle Wärmenutzung) und Landwirtschaft (Stromversorgung von Gewächshäusern + Wärmespeicherung).

Hervorragende Produktleistung

Das T/PV Pro wird im Einmallaminatverfahren hergestellt und ist mit 99,99 % Inertgas gefüllt, um eine hervorragende Wärmedämmung zu gewährleisten. Es verfügt über einen thermischen Modulwirkungsgrad von über 60 %, einen maximalen Gesamtwirkungsgrad von Strom + Wärme von bis zu 88 % und eine Solarspektrum-Erfassungseffizienz von über 80 %. Nach bestandenen PID-, Salzsprüh- und Ammoniaktests wurde es mit dem „Geothermal + Excellent Brand · Product Award“ ausgezeichnet.

Komplette Industriekette und starke F&E-Kapazitäten

SOLETKS hat eine komplette Industriekette aufgebaut: „Kernmaterialien (Jinnai'er New Materials) – Kernkomponenten (Feitian New Energy) – Systemintegration (SOLETKS Technology) – Konstruktion (Tibet SOLETKS) – Betrieb (Shenggao Thermal Energy)“, wodurch stabile Qualität und Dienstleistungen gewährleistet werden. Die F&E-Stärke des Unternehmens ist robust: Mit 7 F&E-Abteilungen, 1 Forschungsinstitut, 1 akademischen Arbeitsplatz usw. macht das F&E-Personal 16 % der Gesamtzahl aus (50 % mit über 20 Jahren Branchenerfahrung). Das Unternehmen hat außerdem mit 7 F&E-Institutionen zusammengearbeitet, darunter der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Tsinghua-Universität, und 117 Patente und technische Lösungen erhalten, um kontinuierliche Produktinnovationen voranzutreiben.

Die thermoelektrische PVT-Twinning-Technologie eröffnet neue Wege zur effizienten Nutzung von Solarenergie. Mit seinen vielseitigen Vorteilen ist SOLETKS führend in der Entwicklung der Branche und gibt der Verbreitung sauberer Energie und nachhaltiger Entwicklung neue Impulse.

Verwandte Produkte

x