Doppelpass-Vakuumröhren-Solarluftkollektor
• Umfassende Lösung für alle Probleme: Beseitigung von Frostrissen, Rohrbrüchen und Leckagen, Gewährleistung zuverlässiger Leistung auch unter extremen Bedingungen.
• Übertrifft die Konkurrenz: Erreicht einen solarthermischen Umwandlungswirkungsgrad von über 80 % und erzielt dadurch erhebliche Energieeinsparungen und Kostensenkungen.
• Garantierte Lebensdauer: Über 50 Jahre Betriebsdauer bei wartungsfreiem Betrieb, wodurch zukünftige Kosten reduziert werden.
• Kompatibilität für alle Anwendungsbereiche: Geeignet sowohl zum Heizen als auch zum Trocknen und gewährleistet einen stabilen Betrieb auch in extrem kalten Regionen.
1. Produktübersicht: Eine neue Generation solarer Luftheizung
Der DVC-Solarluftkollektor stellt eine bahnbrechende Alternative in der modernen Solarthermie dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solarthermieanlagen, die Wasser oder Glykol als Wärmeträgermedium nutzen, verwendet die DVC-Serie Luft als Arbeitsmedium. Dadurch werden die Risiken von Frost, Leckagen, Korrosion und Rohrbrüchen, die flüssigkeitsbasierte Systeme lange Zeit beeinträchtigt haben, eliminiert.
Durch die Kombination von direkt durchströmten Doppelpass-Vakuumglasröhren, Hochleistungs-Interferenzbeschichtungen und einer patentierten Dehnungsfugen-Innenrohrstruktur liefert der DVC-Kollektor auch unter extremen Bedingungen eine stabile Wärmeleistung. Diese Innovationen beheben altbekannte Probleme wie Rohrrisse, Frostschäden und Temperaturschocks – und machen ihn damit zur idealen Lösung für Schulen, Bürogebäude, Industriehallen, Landhäuser, Trockenräume in der Landwirtschaft und andere Heiz- oder Trocknungsanwendungen.
Der DVC-Luftsolarkollektor nutzt Sonnenlicht zur direkten Lufterwärmung und bildet so ein sauberes, effizientes und wartungsfreies Heizsystem. Ob zur Raumheizung oder industriellen Trocknung – das System gewährleistet einen schnellen Temperaturanstieg, einen starken Luftstrom, niedrige Betriebskosten und eine lange Lebensdauer. Für Regionen mit kalten Wintern, Höhenlagen oder unbeständiger Sonneneinstrahlung bietet der DVC-Luftkollektor eine zuverlässige Energiesparlösung mit konstanter Leistung über Jahre hinweg.
2. Produktmerkmale: DVC500 Doppelpass-Vakuumröhren-Solarluftkollektor
1) Innovative Architektur: Luftbasierte Wärmeübertragung für maximale Sicherheit
Revolutionäres Arbeitsmedium:
Anstatt Wasser, Glykol oder andere Flüssigkeiten zu zirkulieren, erhitzt das DVC-System die Luft direkt im Vakuumrohr. Die erwärmte Luft wird anschließend über ein Umluftsystem, entweder direkt oder über einen Plattenwärmetauscher, in einen Innenraum oder eine Trockenkammer geleitet. Da keine flüssigen Medien verwendet werden, ist das gesamte System von Natur aus sicher – kein Sieden, kein Einfrieren, keine Ablagerungen und keine Korrosion der Rohrleitungen.
Kernstrukturinnovation:
Das speziell entwickelte Doppelpass-Vakuumrohr mit Dehnungsfuge ermöglicht einen gleichmäßigen Luftstrom vom Rohreinlass zum -auslass. Die offene Konstruktion von Kopf bis Fuß reduziert den Luftwiderstand deutlich und ermöglicht so ein höheres Volumen an erwärmter Luft pro Leistungseinheit des Lüfters. Diese Konstruktion beugt häufigen Ausfällen wie Frostplatzen, Spannungsrisskorrosion und Materialermüdung vor.
2) Fortschrittliche Beschichtungstechnologie: Hohe Absorptionsfähigkeit und niedrige Emissionsfähigkeit
Jede DVC-Vakuumröhre verfügt über eine hochwertige, magnetron-gesputterte selektive Absorptionsbeschichtung mit folgenden Eigenschaften:
• Solarabsorptionsgrad: 93 % ± 2 % (AM 1,5)
· Wärmeemission: 6 % ± 2 % bei 80 °C
Die Interferenzbeschichtung maximiert die Sonneneinstrahlung und minimiert gleichzeitig die Wärmeverluste durch Rückstrahlung. In Kombination mit der Vakuumisolierung gewährleistet das Rohr auch bei bewölktem Himmel, in großen Höhen oder bei niedrigen Umgebungstemperaturen einen extrem hohen thermischen Wirkungsgrad. Unter typischen Bedingungen erreicht das System einen solaren Wärmewirkungsgrad von über 80 % und übertrifft damit viele herkömmliche Lufterhitzer.
3) Extreme Langlebigkeit: Eine Lebensdauer von über 50 Jahren
Breiter Betriebstemperaturbereich:
Der DVC-Luftkollektor hält Temperaturen über 280 °C stand und ermöglicht den Einsatz in industriellen und landwirtschaftlichen Trocknungssystemen. Da das Arbeitsmedium Luft und nicht Wasser ist, bleibt das System von Frost verschont und gewährleistet so eine gleichbleibende Leistung auch in Regionen mit strengen Wintern oder starken Temperaturschwankungen.
Struktureller Schutz:
Die Konstruktion mit innenliegendem Dehnungsfugenprofil eliminiert thermische Spannungen und gleicht schnelle Temperaturänderungen aus, wodurch Rohrbrüche oder Verformungen verhindert werden. Da sich keine Flüssigkeit im System befindet, besteht kein Risiko von Korrosion, Ablagerungen, Leckagen oder internem Druckaufbau. Regelmäßige Wartung ist praktisch überflüssig, wodurch der Kollektor eine extrem lange Lebensdauer von über einem halben Jahrhundert erreicht.
4) Multienergieintegration: Perfekte Kopplung mit Wärmepumpen
Für Regionen mit extrem niedrigen Temperaturen lässt sich der DVC-Luftkollektor mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombinieren. Tagsüber erwärmt der Kollektor die Außenluft vor und verbessert so effektiv den COP der Wärmepumpe bei niedrigen Temperaturen. Dieser Hybridansatz reduziert den Energieverbrauch, minimiert die Abtauzyklen und gewährleistet eine stabile Wärmeversorgung das ganze Jahr über, selbst wenn die Wintertemperaturen weit unter Null Grad sinken.
3. Vier Kernvorteile: Schaffung eines echten Wettbewerbsvorteils
1) Doppelpass-Vakuumröhrenkonstruktion: Geringer Widerstand, hoher Luftdurchsatz
Die einzigartige, geradlinige Konstruktion reduziert den Luftwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen Luftrohrkollektoren um mehr als 30 %. Bei gleicher Lüfterleistung liefert der DVC-Kollektor ein deutlich höheres Luftvolumen und sorgt so für einen schnelleren Temperaturanstieg und eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Die optimierte Rohrgeometrie verhindert die Ansammlung von Staub im Inneren, sorgt für saubere Luftkanäle und verhindert heiße/kalte Zonen – was die Systemstabilität und den Heizkomfort verbessert.
2) Außergewöhnliche Wärmenutzungseffizienz: Geringere Kosten und höhere Leistung
Dank der Interferenzabsorptionsschicht und der magnetron-gesputterten Beschichtung erreicht das System einen thermischen Wirkungsgrad von 80 % oder mehr, verglichen mit 60–70 % bei Standard-Luftkollektoren. Dies bedeutet konkret:
• geringerer Stromverbrauch
• kürzere Amortisationszeiten
• verringerte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
• erhebliche betriebliche Einsparungen im Laufe der Zeit
Da weder Brennstoff noch Wasser verbraucht werden, stellt das DVC-System eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Heizoption sowohl für private als auch für gewerbliche Anwendungen dar.
3) Anpassungsfähigkeit in allen Szenarien: Sicher und zuverlässig auch unter rauen Umgebungsbedingungen
Der Kollektor ist so konstruiert, dass er unter verschiedensten Klimabedingungen stabil ist:
• Hohe Temperaturbeständigkeit: bis zu 280 °C
• Extreme Kältebeständigkeit: unbeeinträchtigt durch Gefrieren
• Stabilität in großen Höhen: widersteht starker UV-Strahlung und niedrigem Luftdruck
Da kein flüssiges Medium vorhanden ist, das gefrieren, sich ausdehnen oder die Komponenten der Anlage korrodieren könnte, bietet der Kollektor einen echten „Einrichten-und-Vergessen“-Betrieb – ideal für abgelegene Standorte, Industrieanlagen und langfristige Heizprojekte.
4) Umweltfreundliche Fertigung: Hochwertig und nachhaltig
Die DVC-Serie nutzt deutsche Konstanttemperatur-Integralschaumtechnologie mit umweltfreundlicher Polyurethan-Hochdruckdämmung. Dieses Verfahren erzeugt eine gleichmäßige, dichte Dämmschicht mit hervorragender mechanischer Festigkeit und Witterungsbeständigkeit. Die Materialien sind frei von Schadstoffen und unterstützen somit nachhaltige Entwicklung und ökologische Baustandards.
4. Anwendungsszenarien: Erfüllung unterschiedlicher Heiz- und Trocknungsanforderungen
Anwendungstyp |
Typische Anforderungen |
DVC-Vorteile |
Gebäudeheizung |
Klassenzimmer, Büros, Werkstätten, Bahnhöfe/U-Bahnhöfe |
Schneller Temperaturanstieg, gleichmäßige Wärmeverteilung, niedrige Betriebskosten |
Professionelles Trocknen |
Landwirtschaft (Getreide, Kräuter, Früchte), Lebensmittelverarbeitung, industrielle Trocknung |
Hochtemperaturausgang bis zu 280 °C, sauberer Luftstrom, keine Kontamination |
Kaltklimaheizung |
Wohngebiete, Gewerbegebäude, Industriegebiete |
Die Integration einer Wärmepumpe steigert den COP und sorgt für eine stabile Wärmeleistung auch bei extremer Kälte. |
Dank seiner hohen Anpassungsfähigkeit und der Reinluftkonstruktion eignet sich das System für nahezu alle Heiz- oder Trocknungsumgebungen, insbesondere in Regionen mit großen saisonalen Temperaturunterschieden.
5. Warum sollte man sich für den DVC-Solarluftkollektor entscheiden?
• Komplettlösung für Frost- und Rissbildungsprobleme: Kein flüssiges Medium, kein Frostrisiko, keine Leckage oder Ablagerungen.
• Überlegene thermische Leistung: Dank eines Wirkungsgrads von >80 % bei der Umwandlung von Solarenergie in Wärme reduziert das System den Energieverbrauch erheblich.
• Extrem lange Lebensdauer: Die Vakuumröhre und die Strukturbauteile sind für eine Betriebsdauer von über 50 Jahren ausgelegt.
• Universell einsetzbar: Kompatibel mit Heizungs-, Trocknungs-, Agrarverarbeitungs- und Hybrid-Wärmepumpensystemen.
• Zuverlässig auch unter extremen Klimabedingungen: Funktioniert konstant bei niedrigen Temperaturen, großen Höhen und starker Sonneneinstrahlung.
Der DVC-Luftkollektor nutzt modernste Solarthermie-Technologie, um die Zukunft der Solarheizung neu zu definieren. Dank seiner Stabilität, Sicherheit und Energieeffizienz unterstützt er die globalen Klimaschutzziele und bietet langfristigen Mehrwert für Gewerbe-, Industrie- und Privatkunden.
Kollektortyp |
DVC500 |
DVC850 |
|
Umrissabmessung (mm) |
2430×2100×200 |
4030×2100×200 |
|
Spezifikation von Doppelrohr |
Φ58×1800 |
Φ58×1800 |
|
Anzahl der Doppelrohre |
30 |
50 |
|
Gesamtfläche (m²) |
5.1 |
8.5 |
|
Beleuchtungsfläche (m²) |
3.8 |
6.3 |
|
Nettogewicht (kg) |
75 |
125 |
|
Nennluftvolumenstrom (m³/h) |
150 |
250 |
|
Schnittstellengröße |
|||
Anzahl der Schnittstellen |
|||
Gesamtwärmeverlustkoeffizient |
|||
maximale Betriebstemperatur |
0.76 |
0.76 |
|
Höchste Effizienz |
0.66 |
0.66 |
|
Nennwirkungsgrad ① |
2.5 |
4.2 |
|
angegeben |
400 W/m² |
0.76 |
1.62 |
Leistung (kW)② |
700 W/m² |
1.25 |
2.69 |
1000 W/m² |
2.5 |
4.2 |
|
6. Vorteile der Soletks-Gruppe
1) Forschungs- und Entwicklungskompetenz: Globale Führungsrolle bei Innovationen in der Solarthermie
• Über 117 Kernpatente in den Bereichen Kollektordesign, Beschichtungen und Systemintegration
• Wir gehören zu den wenigen Herstellern weltweit, die sowohl die selektive BlueCore-Beschichtung als auch die Produktion von Schwarzbeschichtungen beherrschen.
• Kontinuierliche Fortschritte in der Hochtemperatur-Solarthermie-Technologie
2) Intelligente Fertigung: Produktionsstärke der Industrie 4.0
· Sechs große Produktionsstandorte
• Alle 55 Sekunden wurde ein Kollektor produziert.
• Vollständige Qualitätskontrolle von den Rohmaterialien bis zur Endmontage
• CE-zertifizierte Produkte, die europäischen und globalen Standards entsprechen
3) Vollständige Integration der industriellen Wertschöpfungskette: Umfassende Servicekapazität
• Unabhängige Fertigung aller Kernkomponenten
• Stärken in den Bereichen Materialwissenschaften, Fertigung, Systemdesign und Projektentwicklung
• Lösungen für über 30 industrielle, kommerzielle und landwirtschaftliche Anwendungen
• Komplette Projektbetreuung: Bestandsaufnahme → Planung → Installation → Inbetriebnahme
4) Weltweite Anerkennung: Von Kunden in über 40 Ländern geschätzt.
• Zweitgrößter Hersteller von Flachkollektoren weltweit
• Starke Marktpräsenz in Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien
· Gesamte CO₂-Reduktion: 16,7 Millionen Tonnen, was der Pflanzung von 700 Millionen Bäumen entspricht
· Anerkannt als nationales „Solar Thermal Efficiency Leader“-Unternehmen
Kontaktieren Sie uns
Für technische Beratung, Vertriebskooperation oder Projektangebot:
E-Mail: export@soletksolar.com
Webseite:www.soletksolar.com
Hauptsitz: Soletks Group, China


