DVC Luftkollektor
1. Doppelpass-Direktdurchfluss-Vakuumröhre
Doppelpass-Direktstrom-Ganzglas-Vakuum-Solarkollektorrohr, Kopf- und Heckkommunikation, Doppelpass-Direktströmung, geringer Belüftungswiderstand, großes Luftvolumen.
2. Hohe Effizienz der Wärmesammlung
Die Vakuumröhre verwendet einen Interferenzbeschichtungsprozess, eine hohe Absorptionsrate der Sonnenwärme, eine niedrige Streurate, eine hohe Temperaturbeständigkeit, eine hohe Kältebeständigkeit und eine hohe Effizienzabsorption.
3. Umweltfreundlicher fluorfreier Polyurethanschaum
Deutsche Gesamtschäumtechnologie mit konstanter Temperatur, One-Shot-Hochdruck-Schäuminjektionsverfahren, grüner Umweltschutz, gleichmäßig und dicht.
Esverwendet ein DC-Doppeldurchgang-Glaswärmerohr mit miteinander verbundenen Kopf- und Endabschnitten und behebt so wirksam Probleme wie Einfrieren, Rissbildung und Rohrbruch, die häufig in herkömmlichen Solarenergiesystemen auftreten. Durch ein Interferenzbeschichtungsverfahren wird eine hohe Temperaturbeständigkeit, Kältebeständigkeit und effiziente Sonnenabsorption sichergestellt. In das Innenrohr sind Dehnungsfugen integriert, um ein Brechen des Vakuumrohrs durch Thermoschocks zu verhindern. Mit Luft als Wärmeübertragungsmedium nutzt das System Sonnenenergie, um den Heizbedarf in Innenräumen zu erfüllen. Das System bietet Vorteile wie eine hohe Heizleistung, niedrige Betriebskosten, einstellbares Luftvolumen und Kompatibilität mit mehreren Energiequellen. Es wird hauptsächlich zur Beheizung einzelner Gebäude am Tag eingesetzt, darunter Schulklassenzimmer, Bürogebäude, Werkstätten und Bahnhofsgebäude. Darüber hinaus kann es in Trockenräumen eingesetzt werden.
Eigenschaften des Doppelpass-Vakuumröhren-Luftsammlers DVC500:
1. Doppeldurchlauf-Vakuumröhren-Luftkollektor, der anstelle von flüssigem Medium „Luft“ als Wärmeübertragungsmedium verwendet. Die von der Wärmeabsorptionsplatte absorbierte Wärme erwärmt die Luft nach der natürlichen/erzwungenen Zirkulation der heißen Luft bis zum Ende der Wärme, die direkt zum Heizen oder zur indirekten Wärmeversorgung von Geräten über den Wärmetauscher verwendet werden kann.
2. Die Kernkomponente ist das patentierte, vollständig aus Glas bestehende Doppeldurchgang-Vakuumkollektorrohr mit Dehnungsfugenstruktur.
3. Selektive Beschichtung durch Magnetronsputtern, Absorptionsrate: 93 % (± 2 % bei AM1,5), Emissionsrate: 6 % (± 2 % bei 80 °C);
4. Hochtemperaturbetrieb, die maximale Betriebstemperatur beträgt 280 °C oder mehr;
5. Licht- und Wärmeumwandlungseffizienz des Systems von mehr als 80 %, wartungsfrei, sicher und zuverlässig;
6. Hohe Temperaturen, Kälte, große Höhen, kein Gefrier- und Verstopfungsleckpotenzial, keine Sorge, kann mehr als 50 Jahre verwendet werden; 7. In Kombination mit einer Luftwärmepumpe zu einem gekoppelten Heizsystem kann der COP der Luftwärmepumpe in kalten Gebieten verbessert werden.
Stärke des Unternehmens:
Das Unternehmen kooperiert mit sieben führenden Forschungseinrichtungen, darunter der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, der Tsinghua-Universität und der Shandong-Akademie der Wissenschaften, um die Umwandlung von Solarenergie von der traditionellen Warmwasserbereitung in fortschrittliche, saubere Flachkollektor-Wärmeenergie voranzutreiben. Wir haben sieben Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, ein Forschungsinstitut, einen akademischen Arbeitsplatz, ein Labor und ein Institut für Wärmeenergie eingerichtet.
Mit einer Jahresproduktion von 7,0 GWth an Flachkollektoren für saubere thermische Energie ist das Unternehmen weltweit der zweitgrößte Hersteller von Flachkollektoren. Wir verfügen über die Kerntechnologie und eine eigene Produktionslinie für solarspektrumselektive Absorptionsbeschichtungen und halten branchenweit den größten Marktanteil bei Kernmaterialien.
Das Unternehmen wurde als nationales High-Tech-Unternehmen, als „spezialisiertes und neues“ Unternehmen in der Provinz Shandong und als Shandong Gazelle-Unternehmen anerkannt und erhielt Auszeichnungen wie die Shandong Academician Workstation und das Shandong Enterprise Technology Center.
Internationale Projekte:
Projekte im Inland:











