Das Koucun Balcony Wall-Mounted Solar-Programm des Bezirks Yuci versorgt 1.512 Haushalte mit sauberem Warmwasser
Das Koucun Balcony Wall-Mounted Solar-Programm des Bezirks Yuci versorgt 1.512 Haushalte mit sauberem Warmwasser
Eine dorfweite Einführung in Jinzhong, Shanxi, nutztBalkon wandmontiert Solarbringensaubere Wärmeenergiein den Alltag – Unterstützung der RegionCO2-freies DorfAmbitionen undverteilte EnergieAnnahme.
K Oucun, Y UCI-Bezirk, Jinzhong · Projekt in Auftrag gegeben im Jahr 2021
im Jahr 2021, K even Cu NI NY UCI Bezirk, jinzhong (Südkorea) abgeschlossen Eine dorfweite Bereitstellung vonBalkon-Wand-Solarwarmwasserbereiter, abdeckend1.512 HaushalteDas Programm deckt den täglichen Warmwasserbedarf und fördert gleichzeitig die Ziele vonEnergieeinsparung und Emissionsreduzierungin ländlichen Gemeinden. Anstatt mit Slogans Schlagzeilen zu machen, konzentriert sich das Projekt auf praktische Verbesserungen, die die Bewohner spüren können – zuverlässiges Warmwasser, geringerer Energieverbrauch und sauberere Luft im Innenhof im Winter.
Warum sich Koucun für eine Balkon-Wand-Solaranlage entschieden hat
Vor der Einführung waren viele Haushalte auf Kohlekessel oder Elektroheizungen zur Warmwasserbereitung angewiesen. Diese Optionen waren zwar bekannt, aber teuer und weniger umweltfreundlich.Balkon-Wand-Solarbietet eine saubere Alternative: Kompakte Einheiten werden direkt an der Fassade montiert, wodurch Dachfläche gespart und komplizierte Dachverstärkungen vermieden werden. Bei gemischt bebautem Land – einstöckigen Häusern und niedrigen Gebäuden – vereinfacht die Wandmontage Installation und Wartung und sorgt für eine stabile Leistung über das ganze Jahr hinweg.
Projekt im Überblick
K Village, Y UCI-Bezirk, Jinzhong, Südkorea
2021
1.512 Haushalte
Gesamtdorfplanung, Installation auf Haushaltsebene
So funktionierte der Rollout
Der Distrikt und die Projektpartner verfolgten einen einfachen, serviceorientierten Ansatz:einheitliche Planung, einheitliche Standards und HausinstallationTechniker untersuchten die Fassaden, wählten die passenden Halterungen und Kollektoren aus und koordinierten die Installation Straße für Straße. Jede Familie erhielt eine Grundschulung zum sicheren Betrieb und zur saisonalen Wartung sowie einen Servicekontakt für die anschließende Betreuung. Das Ergebnis ist eine übersichtliche Anordnung von Einheiten, die sich in das Straßenbild einfügen, ohne die Dächer zu überlasten.
Technologie-Highlights
Dezentrale Energie:Jedes Haus verfügt über eine eigene Quelle für sauberes Warmwasser, wodurch die Spitzenlast im Netz reduziert und ein stabiles Netzwerk vonverteilte Energie.
Effiziente Absorption:Leistungsstarke Flachkollektoren wandeln Sonnenlicht in nutzbare Wärme um, eine Isolierung hält das Wasser auch bei Kälteperioden warm.
Kompaktes Design:Wandmontierte Rahmen sparen Platz auf dem Dach und vermeiden schwere Dacharbeiten – ideal für ländliche Häuser und niedrige Wohnhäuser.
Geringer Unterhalt:Durch die leicht zugängliche Platzierung und die Verwendung standardisierter Teile wird die Wartung vereinfacht und es kommt zu weniger Störungen.
Zusammen machen diese Eigenschaften das System zu einem praktischen Stücksaubere WärmeenergieInfrastruktur, die zum ländlichen Leben passt, anstatt von den Bewohnern zu verlangen, sich daran anzupassen.
Was die Bewohner gewinnen
Seit der Inbetriebnahme freuen sich Familien über eine stabilere Warmwasserversorgung und weniger Sorgen um Heizöl im Winter. Rückmeldungen aus der Bevölkerung deuten auf geringere Nebenkosten und eine spürbare Verbesserung des Alltagskomforts hin. Besonders für Haushalte mit älteren Bewohnern oder kleinen Kindern ist die Kombination aus zuverlässiger Temperatur und einfacher Bedienung willkommen.
Mehr als Komfort: Auf dem Weg zu einem CO2-freien Dorf
Während es bei dem Projekt in erster Linie um Warmwasser geht, unterstützt es auch eine breitere Agenda. Durch die Umstellung des täglichen Bedarfs aufsaubere Wärmeenergie, Koucun rückt näher an seineCO2-freies DorfZiele: Reduzierung der Rauchentwicklung in Winterhöfen und langfristige Verbesserung des CO2-Fußabdrucks der Gemeinde. Das Programm bietet eine Vorlage, der sich die umliegenden Dörfer anschließen können: Gesamtplanung, Installation Haus für Haus und Ausbau der Servicekapazitäten, damit die Systeme reibungslos funktionieren.
Was als nächstes kommt
Nach Abschluss der ersten Inbetriebnahme prüft der Bezirk Yuci ergänzende Optionen für die Balkonanlagen – beispielsweise Photovoltaikanlagen auf dem Dach für die Stromerzeugung, eine moderate Wärmespeicherung zur Verlängerung der Warmwasserverfügbarkeit an bewölkten Tagen und intelligente Steuerungen für einen sichereren und effizienteren Betrieb. Jeder Schritt erweitert das Dorfverteilte EnergieBild, ohne die Bewohner zu bitten, ihren Lebensstil zu ändern.

