CTC Warmwasserkollektor

2025/09/17 16:48

CTC Warmwasserkollektor

I. Breite Anpassungsfähigkeit: Deckung des zentralen und dezentralen Warmwasser-/Heizbedarfs in unterschiedlichen Szenarien

Dank seiner stabilen Leistung und flexiblen Installationsmethoden kann der CTC-Warmwasserkollektor die Kernanforderungen verschiedener Szenarien wie Hotels, Schulen, Krankenhäuser, Schwimmbäder und dezentrale Heizungsanlagen im ländlichen Raum genau erfüllen und ist daher ein bevorzugtes Gerät für Anwendungen im Bereich saubere Energie in verschiedenen Bereichen.

CTC Warmwasserkollektor

In Hotels muss täglich rund um die Uhr Warmwasser mit konstanter Temperatur für eine große Anzahl von Gästezimmern bereitgestellt werden. Gleichzeitig muss der zentrale Wasserbedarf von Logistikbereichen wie Restaurants und Waschküchen gedeckt werden. Die Spitzenzeiten des Wasserverbrauchs konzentrieren sich und dauern lange an. Der CTC-Warmwasserkollektor kann durch großflächigen Einsatz die Effizienz der Warmwasserversorgung deutlich verbessern, das Problem der unzureichenden Warmwasserversorgung herkömmlicher Gas- oder Elektroheizungen während der Spitzenzeiten vermeiden und gleichzeitig die Energiekosten des Hotels senken. Damit wird den doppelten Anforderungen der Hotelbranche nach „Kostensenkung und Effizienzsteigerung“ sowie „umweltfreundlichem Betrieb“ Rechnung getragen.

Für Schulszenarien ist der Wasserverbrauch von Lehrern und Schülern durch „konzentrierte Zeiträume und stabilen Verbrauch“ gekennzeichnet. Es ist notwendig, täglich in den drei Spitzenzeiten (morgens, mittags und abends) die Wasserversorgung für die Wäsche und Kantinenreinigung Tausender Menschen sicherzustellen. Der CTC-Warmwasserkollektor kann nahtlos an das bestehende Wasserversorgungssystem der Schule angeschlossen werden und durch modulare Kombination den täglichen Warmwasserbedarf von 100 Tonnen decken. Darüber hinaus können die langfristige Wärmespeicherung und der niedrige Energieverbrauch die täglichen Betriebskosten der Schule erheblich senken und zum Bau „grüner Campus“ beitragen.

In Krankenhäusern muss die Warmwasserversorgung nicht nur den täglichen Wasserbedarf von medizinischem Personal und Patienten decken, sondern auch den strengen Hygienestandards und Stabilitätsanforderungen der Medizinbranche entsprechen. Die hocheffiziente Temperaturregelung und das Design des CTC-Warmwasserkollektors gewährleisten eine stabile Warmwassertemperatur im medizinisch-standardkonformen Bereich und verhindern gleichzeitig das Wachstum von Mikroorganismen. So wird eine sichere und zuverlässige Warmwasserversorgung für Krankenhäuser gewährleistet.

Schwimmbäder stellen hohe Anforderungen an eine konstante Temperatur und eine kontinuierliche Warmwasserversorgung. Das Wasser in Schwimmbädern muss über lange Zeit auf einer angenehmen Temperatur von 26–28 °C gehalten werden. Herkömmliche Heizmethoden sind mit einem hohen Energieverbrauch und starken Temperaturschwankungen verbunden. Der CTC-Warmwasserkollektor kann durch hocheffiziente Wärmesammlung und langfristige Wärmespeichertechnologie kontinuierlich für eine stabile Wärmeversorgung des Schwimmbadwassers sorgen, Temperaturschwankungen reduzieren und den Energieverbrauch des Schwimmbadbetriebs senken.

Bei dezentraler Heizungstechnik in ländlichen Gebieten sind die Wohngebiete weit verstreut und die Kälte im Winter ist extrem. Herkömmliche Heizmethoden bergen die Probleme eines hohen Energieverbrauchs und einer ungleichmäßigen Erwärmung. Der CTC-Warmwasserkollektor ist modular aufgebaut und ermöglicht eine flexible Installation entsprechend der Gebäudestruktur ländlicher Wohngebiete. So ist sowohl ein System pro Haushalt als auch eine gemeinsame Energieversorgung mehrerer Haushalte möglich. Auch bei Temperaturen unter -20 °C kann er effizient Wärme sammeln, sodass die Landbevölkerung im Winter eine warme und komfortable Heizung erhält und zur Umstellung auf sauberes Heizen in ländlichen Gebieten beiträgt.

II. Hauptvorteile: Hohe Effizienz, Langlebigkeit und Umweltschutz durch Technologie

CTC Warmwasserkollektor

1. Hocheffiziente Wärmesammlung: Hochwertige Dreifach-Glas-Vakuumröhren für stabile Wärmeerzeugung auch in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen

Der CTC-Warmwasserkollektor ist mit hochwertigen Dreifach-Glas-Vakuumröhren ausgestattet, die mit modernster Vakuumbeschichtungstechnologie hergestellt wurden. Die Filmabsorptionsrate beträgt bis zu 0,95 % und ermöglicht so eine effiziente Nutzung der Sonnenstrahlung. Selbst bei schwacher Beleuchtung, beispielsweise an bewölkten oder dunstigen Tagen, bleibt die Wärmespeicherleistung hoch. Gleichzeitig weisen die Vakuumröhren eine ausgezeichnete Thermoschockbeständigkeit auf – selbst bei plötzlicher Einwirkung von heißem Wasser in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen von -30 °C reißt der Röhrenkörper nicht. Er eignet sich perfekt für das kalte und wechselhafte Klima nordischer Winter, gewährleistet eine ganzjährig stabile Wärmeproduktion und löst die Schwachstellen herkömmlicher Vakuumröhren wie leichte Rissbildung bei niedrigen Temperaturen und schlechte Wärmespeicherung bei schwachem Licht.

2. Langfristige Haltbarkeit: Einzigartige UHS-Versiegelungstechnologie, Lebensdauer des Innentanks bis zu 15 Jahre

Der CTC-Warmwassersammler verwendet die branchenweit einzigartige UHS-Dichtungstechnologie für den Innentank-Enddeckel. Durch spezielle Dichtungsverfahren und korrosionsbeständige Materialien werden der Innentank-Enddeckel und der Zylinderkörper nahtlos miteinander verbunden. Dadurch werden Korrosions- und Wasserleckageprobleme an der Verbindung zwischen Enddeckel und Zylinderkörper durch langfristigen Kontakt mit heißem Wasser vollständig vermieden. Diese von maßgeblichen Institutionen getestete Technologie hält den Innentank auch in einer langfristigen Betriebsumgebung mit hohen Temperaturen und hohem Druck strukturell stabil. Die Lebensdauer beträgt bis zu 15 Jahre und übertrifft damit die branchenübliche durchschnittliche Lebensdauer von Innentanks von 8–10 Jahren deutlich. Dadurch werden die Kosten für Geräteaustausch und Wartungsintervalle des Benutzers erheblich reduziert.

3. Langfristige Wärmeerhaltung: Konstante Temperatur Schäumen + Hochdruck-Injektion, 360-Grad-Rundum-Wärmeerhaltung

Um den Wärmeverlust während der Warmwasserspeicherung zu reduzieren, nutzt der CTC-Warmwasserkollektor deutsche Integralschaumtechnologie mit konstanter Temperatur und ein Hochdruck-Einspritzverfahren, um eine dichte und gleichmäßige Wärmespeicherschicht zu bilden. Die Dickenabweichung der Wärmespeicherschicht wird auf ± 1 mm begrenzt, wodurch eine 360-Grad-Rundum-Wärmespeicherung über einen langen Zeitraum gewährleistet wird. Daten zeigen, dass mit dieser Wärmespeichertechnologie der Wassertemperaturabfall des Warmwasserkollektors nach Beendigung der Wärmespeicherung nicht mehr als 2 °C pro Stunde beträgt. Selbst bei niedrigen Temperaturen in der Winternacht kann der Wärmeverlust effektiv reduziert werden und die Nutzer können jederzeit Warmwasser mit konstanter Temperatur nutzen.

4. Flexible Anpassungsfähigkeit: Modulares Produktdesign für die Gebäudeintegration

Aufgrund der unterschiedlichen Gebäudestrukturen ist der CTC-Warmwasserkollektor modular aufgebaut: Der Hauptkörper des Geräts kann die Größe und Wärmesammelfläche einer einzelnen Einheit flexibel an die tatsächlichen Bedingungen wie Dachfläche, Tragfähigkeit und Installationsraum des Gebäudes anpassen. Gleichzeitig unterstützt er die Parallel- oder Reihenschaltung mehrerer Einheiten zu einem großflächigen Wärmesammelsystem.

5. Umweltschutz: Fluoridfreie Schaumstoffe, die dem Konzept der kohlenstoffarmen Entwicklung entsprechen

Bei der Materialauswahl hält sich der CTC-Warmwasserkollektor strikt an die Umweltschutzstandards und verwendet umweltfreundliche, fluoridfreie Polyurethan-Schaumstoffe. Diese Materialien enthalten keine ozonschädigenden Freon-Komponenten, erfüllen die Anforderungen internationaler Umweltkonventionen und verursachen bei Produktion, Nutzung und Recycling keine Umweltverschmutzung.


Verwandte Produkte

x