Worauf Sie beim Flachkollektor-Solarbau im Herbst und Winter achten sollten

2025/09/12 11:53

Worauf ist beim Flachsolarbau im Herbst und Winter zu achten?


Nach dem Herbstregen kommt die Kälte – der Winter steht vor der Tür!

 

Wenn der erste Herbstregen fällt, wird die Luft kühler, morgens und abends wird es kühl und der Winter steht vor der Tür. Für diejenigen, die auf Solarheizungen setzen, ist dieser Jahreszeitenwechsel eine deutliche Erinnerung: Jetzt ist es an der Zeit, sich auf den Frostschutz vorzubereiten.

 

Wir bei Soletks Solar möchten alle unsere Händler, Vertragspartner und Installationsteams daran erinnern: Halten Sie bei der Installation und Druckprüfung von Flachkollektor-Solarsystemen bitte sorgfältig die entsprechenden Normen ein. Dadurch vermeiden Sie Schäden durch gefrierendes Wasser im System – Schäden, die zu schweren Rissen, kostspieligen Reparaturen und unzufriedenen Kunden führen können.

 

Warum ist Frostschutz so wichtig?

 Worauf Sie beim Flachkollektor-Solarbau im Herbst und Winter achten sollten

Ein Flachkollektor-Solarsystem besteht aus zahlreichen Kollektoren und Rohren. Wasser fließt durch diese Kanäle, um Wärme aufzunehmen und zu übertragen. Bleibt das Wasser bei kaltem Wetter in den Rohren, kann es gefrieren. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus – und diese Ausdehnung erzeugt enormen Druck.

Dieser Druck kann dazu führen, dass Rohre im Kollektor reißen oder platzen.

 

Schlimmer noch: Sobald Risse entstehen, sind die Reparaturkosten hoch. In vielen Fällen muss der gesamte Kollektor ausgetauscht werden. Für ein laufendes Projekt bedeutet dies Ausfallzeiten, Einnahmeverluste und frustrierte Nutzer. Kurz gesagt: Frostschäden sind vermeidbar, aber wenn sie einmal auftreten, sind sie oft irreversibel.

 

Drei goldene Regeln von Soletks Solar

 

1. Verwenden Sie zum Testen immer Frostschutzmittel und Luftdruck

Verwenden Sie für die Druckprüfung kein normales Leitungswasser. Verwenden Sie stattdessen Frostschutzmittel und führen Sie die Druckprüfung mit Luft durch. Diese Methode gewährleistet sowohl eine genaue Prüfung als auch Sicherheit gegen Einfrieren.

 

2. Wählen Sie das richtige Frostschutzmittel

Das verwendete Frostschutzmittel muss für das örtliche Klima geeignet sein. Wir empfehlen das Standard-Frostschutzmittel des Herstellers. Achten Sie beim Kauf eines eigenen Frostschutzmittels darauf, dass dessen Gefrierpunkt mindestens 10 °C unter der niedrigsten örtlichen Temperatur liegt.

Wenn die kälteste Temperatur vor Ort beispielsweise -15 °C beträgt, muss Ihr Frostschutzmittel bis mindestens -25 °C wirken.

 

3. Wenn Sie Leitungswasser verwenden, befolgen Sie strenge Schritte

Manchmal verwenden Installateure für Druckprüfungen immer noch Leitungswasser. Dies kann funktionieren, aber nur, wenn Sie Folgendes beachten:

 

Lassen Sie nach dem Test sofort das gesamte Wasser aus dem System ab.

 

Verwenden Sie eine Luftpumpe, um das restliche Wasser aus den Rohren zu blasen.

 

Füllen Sie das System sofort mit Frostschutzmittel auf.

 

Selbst kleine Wassermengen gefrieren, sobald die Temperatur unter 5 °C fällt. Gefrorenes Wasser dehnt sich aus, lässt die Kollektorkanäle reißen und verursacht Lecks. Solche Schäden sind oft irreparabel.

 

Beispiel aus der Praxis

 

Im vergangenen Winter scheiterten mehrere Projekte, weil nach der Prüfung Wasser im System zurückblieb. Als die Temperaturen über Nacht sanken, froren die Rohre ein und platzten. Die Reparatur kostete Zehntausende. Spätere Überprüfungen zeigten, dass nicht die Produktqualität, sondern eine unsachgemäße Installation das Problem war.

 

Dies zeigt einmal mehr: Ein guter Frostschutz ist unerlässlich.

 

Zusätzliche Tipps zum Winterschutz

 

Neben der korrekten Installation und Prüfung ist auch die laufende Wartung wichtig. Wir empfehlen Handwerkern und Serviceteams vor dem Winter eine vollständige Überprüfung:

 

Suchen Sie nach Lecks oder feuchten Stellen im System.

 

Überprüfen Sie, ob Frostschutzmittelstand und -qualität den Standards entsprechen.

 

Umwälzpumpen und Regler testen.

 

Für Endbenutzer ein einfacher Tipp: Vermeiden Sie in extrem kalten Nächten einen hohen Wasserverbrauch, damit das System stabiler läuft.

 

Unser Engagement

 

Soletks Solar ist mehr als ein Hersteller. Uns sind sicherer Betrieb und langfristiger Wert wichtig. Deshalb teilen wir Erinnerungen wie diese mit – um Partnern zu helfen, Risiken während der kalten Jahreszeit zu reduzieren und den sicheren Betrieb ihrer Systeme aufrechtzuerhalten.

 

Denn: „Mit jedem Herbstregen kommt die Kälte näher – bereiten Sie sich jetzt vor, um später sicher zu sein.“

 

Nehmen wir den Frostschutz ernst. Indem wir auf diese kleinen Details achten, können wir große Probleme vermeiden und dafür sorgen, dass jedes System den Winter über reibungslos funktioniert.


Verwandte Produkte

x