Vorsitzender Han Rongtao von der Soletks Group zur Teilnahme an der „2025 International Renewable Energy Heating Technology Conference“ eingeladen

2025/09/11 11:40

Vor dem Hintergrund der weltweiten Bemühungen um eine grüne, kohlenstoffarme Energiewende und der kritischen Phase der Verwirklichung der dualen CO2-Ziele wurde am 29. März 2025 in Handan in der Provinz Hebei die „Internationale Konferenz für Heiztechnologie mit erneuerbaren Energien 2025“ feierlich eröffnet. Die Veranstaltung, die von der National Solar Thermal Industry Technology Innovation Strategic Alliance (National Solar Thermal Alliance) ausgerichtet wurde, versammelte rund 300 wichtige Akteure: Vertreter der Nationalen Energieverwaltung, Führungskräfte der Provinz Hebei und der Stadt Handan, Experten von über 20 Universitäten (z. B. der Tsinghua-Universität, dem Harbin Institute of Technology und der Universität Stuttgart), über 30 Forschungseinrichtungen und über 100 führende Unternehmen. Unter dem Motto „Technologische Innovationen treiben die Entwicklung hochwertiger Heizungen mit erneuerbaren Energien voran“ diskutierten die Teilnehmer Branchenchancen, modernste Technologierichtungen und zukünftige Trends und bauten eine hochrangige globale Kooperationsplattform auf.

Vorsitzender Han Rongtao von der Soletks Group zur Teilnahme an der „2025 International Renewable Energy Heating Technology Conference“ eingeladen

Als leitender Ingenieur und Leiter eines führenden Unternehmens für saubere Heizung wurde Herr Han Rongtao, Vorstandsvorsitzender der Soletks Group, aufgrund seiner bedeutenden Beiträge zur Nutzung von Solarthermie eingeladen. Auf dem Hauptforum hielt er einen Grundsatzbericht mit dem Titel „Forschung und Anwendung von ultragroßen thermischen Flachkollektoren in der solaren Fernwärme (SDH). Han kombinierte F&E-Praktiken und Projektfälle von Soletks und analysierte, wie ultragroße Flachkollektoren die Fernwärme revolutionieren und wertvolle Lösungen für Engpässe in der Branche bieten. Sein Bericht erntete herzlichen Applaus und belebte die Konferenz.

I. Solarheizung: Ein „grüner Motor“ für zwei CO2-Ziele

Chinas Energiewende steht vor Herausforderungen wie der übermäßigen Abhängigkeit von energieintensiven Quellen und der Notwendigkeit bahnbrechender Entwicklungen im Bereich der sauberen Technologien. Solarenergie – unerschöpflich, schadstofffrei und kostengünstig – ist zu einem wichtigen Instrument für sauberes Heizen geworden. In den letzten Jahren hat sich ihre Anwendung als Heizquelle von den kalten Regionen im Norden auf mehrere Provinzen ausgeweitet und umfasst nun Wohnhäuser, Geschäftsgebäude und öffentliche Einrichtungen. Laut dem China Solar Thermal Industry Report 2024 der National Solar Thermal Alliance (8. Dezember 2024) machten Solarheizsysteme im Jahr 2024 9,14 % der gesamten sauberen Heizung aus (ein Anstieg von 1,2 % gegenüber 2023) und festigte damit ihren Status als „neuer Favorit“ in diesem Bereich.

Dank technischer Verbesserungen hat die Nutzung der Solarthermie traditionelle Grenzen gesprengt. Einst konzentrierte sie sich auf die Warmwasserbereitung im Haushalt, wird heute aber auch in den Bereichen Gebäudeenergie, Trocknung, landwirtschaftliche Viehzucht und industrielle Wärmeversorgung eingesetzt. Damit ist ein Sprung von der „solaren Warmwasserbereitung“ zur „umfassenden sauberen thermischen Energie“ gelungen und die Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft in allen Branchen unterstützt worden.

II. EFPC-Großflachkollektor: Eine technische Innovation

Der hocheffiziente integrierte Flachkollektor EFPC von Soletks ist ein Meilenstein in der Solarthermie-Technologie. Er überwindet die Ineffizienzen und eingeschränkten Anwendungsbereiche herkömmlicher Kollektoren, senkt die Kosten für Solarheizungen, steigert die Wettbewerbsfähigkeit der Solarenergie auf dem Markt und beschleunigt die globale Energiewende.

Der EFPC-Kollektor zeichnet sich durch sein „großes Flachplattendesign“ aus und bietet eine große Wärmesammelfläche, hohe Integration, hohe Stabilität und eine Lebensdauer von über 15 Jahren. Zu den bahnbrechenden Forschungs- und Entwicklungsergebnissen von Soletks gehören:

Vorsitzender Han Rongtao von der Soletks Group wurde zur Teilnahme an der „2025 International Renewable Energy Heating Technology Conference“ eingeladen

1. PVD-Technologie (Physical Vapor Deposition): Baut Beschichtungsstrukturen auf atomarer Ebene auf und erreicht so eine Sonnenabsorption von über 95 % und eine Wärmeabgabe von unter 5 %, um Verluste zu minimieren.

2. Zylindrische/flache Sputterkathoden: Gewährleisten eine präzise Kontrolle der Dicke und Gleichmäßigkeit der selektiven Absorptionsbeschichtung für eine gleichbleibende Effizienz bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.

3. Exklusive Bonding-Technologie: Stärkt die Verbindungen zwischen Wärmeabsorber und Wärmeübertragung, erweitert die Wärmeübertragungsfläche und erhöht die photothermische Umwandlungseffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Modellen um über 30 %, wodurch die Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen verbessert wird.

Der EFPC-Kollektor deckt vielfältige Anforderungen ab: städtische Zentralheizung, dezentrale Heizung (Wohn-/Gewerbe), gewerbliche Warmwasserbereitung (Hotels/Schulen), industrielle Wärme (Lebensmittel/Chemie), landwirtschaftliche Wärme (Gewächshäuser/Zucht) und landwirtschaftliche Trocknung (Getreide/Obst). Seine Leistung ist herausragend: Spitzenwirkungsgrad (0,81, über dem Branchendurchschnitt), geringer Wärmeverlust (4,5 W/(㎡·K)) und hohe Integration – das spart 62 % Stellfläche, 64 % Rohrleitungslänge, 80 % Installationszeit und steigert die Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Kollektoren um 60 %. Er wurde 2024 mit dem „Shandong Provincial Science and Technology Award“ ausgezeichnet (Zertifikatsnummer: JB2023-2-113-D04).

Vorsitzender Han Rongtao von der Soletks Group zur Teilnahme an der „2025 International Renewable Energy Heating Technology Conference“ eingeladen

III. Praktische Anwendung: Erfolgreiches Höhenprojekt

Die Leistung des EFPC-Kollektors wurde in echten Projekten bewiesen. Hochgebirgsregionen in China haben aufgrund des kalten Klimas und der schlechten Beleuchtung Probleme, eine stabile, saubere Heizung zu erreichen. Soletks nutzte die EFPC-Technologie, um das weltweit erste in China gebaute alpine Solarzentralheizungsprojekt für große Höhen zu bauen. Es liegt auf 4.600 m Höhe auf dem Qinghai-Tibet-Plateau, umfasst 107.000 m² und verfügt über einen Wärmespeichertank mit 15.000 m². Sein Modus „Sammlung tagsüber, Speicherung nachts, Versorgung nach Bedarf“ gewährleistet eine stabile Heizung für mehr als 2.000 Haushalte, selbst bei -25 °C im Winter. Bis heute hat der EFPC-Kollektor 1,18 Millionen m² Heizfläche in ganz China versorgt und damit Zehntausenden von Familien und Unternehmen geholfen.

Vorsitzender Han Rongtao von der Soletks Group zur Teilnahme an der „2025 International Renewable Energy Heating Technology Conference“ eingeladen

IV. T/PV Pro System: Neue Kraft-Wärme-Kopplungslösung

Han stellte auf der Konferenz auch das T/PV Pro Solar Thermoelectric Twin System von Soletks vor. Durch die Integration von „Licht, Strom, Wärme und Speicherung“ ermöglicht es die kombinierte Wärme- und Stromversorgung in einer Komponente und durchbricht damit die „Single-Energy“-Grenze herkömmlicher Solarprodukte. Sein Kern: Es sammelt die bei der photoelektrischen Umwandlung der Solarzelle entstehende Wärme und hält mithilfe intelligenter Temperaturregelung die Zelloberfläche auf 25–45 °C (optimal für die Stromerzeugung). Dadurch erhöht sich die Leistungsabgabe über die gesamte Lebensdauer um über 10 % und gleichzeitig wird doppelt so viel Wärme wie Strom erzeugt – für eine optimale Nutzung der Solarressourcen.

Technische Details: Gefüllt mit 99,99 % hochreinem Inertgas und dreischichtiger Verkapselung (isoliert vor Feuchtigkeit und Staub für einen stabilen Betrieb in rauen Umgebungen). Es erreicht eine Effizienz von über 80 % im Sonnenspektrum und einen kombinierten Strom-Wärme-Wirkungsgrad von bis zu 88 %. Anwendungsgebiete sind Gewächshauszucht, Wohnmobilcamping, Fabriken/Schulen, Grenzposten, Haushalte und netzunabhängige Ölfelder/Minen. Design und Leistung fanden vor Ort allgemeine Anerkennung.

Vorsitzender Han Rongtao von der Soletks Group zur Teilnahme an der „2025 International Renewable Energy Heating Technology Conference“ eingeladen

V. Zukunftsaussichten: Innovationen für zwei CO2-Ziele

Han betonte, dass die Erfolge von Soletks auf der Philosophie „Innovation als Kernkompetenz“ beruhen. Zukünftige Pläne: Erhöhung der F&E-Investitionen zur Weiterentwicklung der EFPC- und T/PV Pro-Technologie, Erweiterung der Anwendungsfälle und Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Universitäten und Forschung zur Lösung technischer Herausforderungen – ein stärkerer Beitrag zur Energiewende und den dualen Kohlenstoffzielen Chinas.

Hans Konferenzteilnahme und Grundsatzrede spiegeln die Anerkennung der Stärke von Soletks und seines Engagements für eine globale Heizung mit erneuerbaren Energien durch die Branche wider. Angetrieben von Innovation wird Soletks weiterhin die Branche der sauberen Heizungen anführen und das grüne, kohlenstoffarme Energiesystem vorantreiben.


Verwandte Produkte

x