Wie man PVT-Solaranlagen installiert und wartet, um eine langfristige Leistung zu gewährleisten
So installieren und warten Sie PVT-Solaranlagen für eine langfristige Leistung
Bei der Installation eines PVT-Systems geht es nicht nur darum, Paneele auf einem Dach anzubringen – es geht darum, zwei Energiesysteme miteinander zu verbinden, die perfekt zusammenarbeiten müssen.
PVT-Systeme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, doch viele Installateure und Gebäudemanager unterschätzen den Aufwand für Installation und Wartung. Fehlerhafte Installation oder vernachlässigte Wartung können die Systemeffizienz drastisch reduzieren.Für langfristige Leistungsfähigkeit und einen echten ROI sind eine fachgerechte Installation und Wartung unerlässlich.
PVT-Systeme erfordern die integrierte Installation von Photovoltaik-Elektrokomponenten und Heizungsanlagen. Dazu gehören die Montage von Hybrid-Solarmodulen, die Verkabelung des Wechselrichters, der Anschluss isolierter Rohrleitungen an einen Wärmespeicher oder eine Wärmepumpe sowie die Installation von Durchflussreglern. Zur regelmäßigen Wartung gehören das Spülen des Heizungskreislaufs, die Überprüfung auf Lufteinschlüsse und die Reinigung der Moduloberfläche.
Nachfolgend finden Sie eine vollständige Anleitung, die Ihnen oder Ihrem Installateur helfen soll, das Beste aus Ihrem Hybrid-Solarsystem herauszuholen.
Wie installiert man PVT-Solarpaneele?
Die Installation von PVT-Modulen umfasst sowohl photovoltaische als auch solarthermische Aufgaben. Hier ist eine schrittweise Anleitung:
Montieren Sie die PVT-PanelsVerwenden Sie für Hybridpaneele ausgelegte Gestellsysteme. Achten Sie aufgrund des zusätzlichen Gewichts der Wärmedämmelemente auf den korrekten Winkel, die Ausrichtung und eine ausreichende strukturelle Unterstützung.
Schließen Sie die PV-Anlage an: Schließen Sie den PV-Teil an einen Wechselrichter an und achten Sie dabei auf die Einhaltung der Standard-Erdungs-, String-Konfigurations- und Trennsicherheitsverfahren.
Installieren Sie den WärmekreislaufVerwenden Sie isolierte Rohrleitungen, um den Wärmetauscher im Verteilerkasten mit einem Warmwasserspeicher, Pufferspeicher oder einer Wärmepumpe zu verbinden. Verwenden Sie Glykol oder Frostschutzmittel für kalte Klimazonen.
Fügen Sie Flow Management hinzuInstallieren Sie eine Umwälzpumpe, Temperatursensoren, einen Durchflussmesser und eine Steuereinheit, um den Wärmeaustausch zu optimieren und Überhitzung oder Stagnation zu vermeiden.
Druckprüfung und IsolierungPrüfen Sie auf Lecks, stellen Sie den korrekten Flüssigkeitsdruck sicher und isolieren Sie alle freiliegenden Rohre, um Wärmeverluste zu vermeiden.
[Standard-PVT-Installationsschema herunterladen →]
Welche Werkzeuge und Komponenten werden für die PVT-Installation benötigt?
Im Gegensatz zu reinen PV-Systemen erfordert die Installation von PVT-Anlagen neben Elektrowerkzeugen auch Sanitärinstallationen.
🔧 Benötigte Werkzeuge:
Montagezubehör und Werkzeuge für die Regalmontage (Schraubenschlüssel, Bohrmaschinen)
Multimeter und Isolationsprüfgeräte für PV-Sicherheitsprüfungen
Rohrzangen, Schneidwerkzeuge, Wärmedichtstoffe
Vakuumpumpe und Manometer für das Thermosystem
🔩 Hauptkomponenten:
Hybrid-PVT-Module(mit Wärmetauschern)
Wechselrichter und Anschlusskastenfür die elektrische Seite
Umwälzpumpe(Variable Drehzahl bevorzugt)
Wärmetauscher oder Pufferspeicher
Temperatursensoren + Steuereinheit
Isolierte Rohrleitungenund Frostschutzmittel
[Vollständige Komponentenliste für kommerzielle PVT-Systeme →]
Wie oft müssen PVT-Systeme gewartet werden?
PVT-Systeme benötigen einen geringen, aber regelmäßigen Wartungsaufwand. Bei ordnungsgemäßer Wartung können sie über 25 Jahre halten.
🗓️ Empfohlener Wartungsplan:
Alle 6 Monate:Überprüfen Sie die Plattenoberfläche auf Schmutz, Blätter und Vogelkot. Mit einem weichen Tuch und Wasser reinigen.
Jährlich:Prüfen Sie den Flüssigkeitsdruck, überprüfen Sie die Rohrisolierung und testen Sie die Temperatursensoren.
Alle 2 Jahre:Spülen und ersetzen Sie das Frostschutzmittel bzw. die Wärmeträgerflüssigkeit (insbesondere in kalten Klimazonen).
Alle 3–5 Jahre:Umwälzpumpe und elektrische Anschlüsse warten.
Viele PVT-Probleme entstehen durch vernachlässigte Wärmekreisläufe. Regelmäßige Inspektionen können Leistungsverluste von bis zu 20–30 % verhindern.
Welche Probleme treten häufig bei PVT-Systemen auf?
Das Erkennen häufiger Fehlerquellen hilft Ihnen, Ausfälle zu vermeiden, bevor sie Sie Energie und Geld kosten.
⚠️ Typische Probleme:
Luftblasen im Wärmekreislauf: Die Wärmeübertragungseffizienz verringern. Das System regelmäßig entlüften.
StagnationsüberhitzungTritt auf, wenn die Flüssigkeit nicht zirkuliert. Bei sensorbasierten Steuerungen vermeiden.
Verschlechterung der Isolierung: Die Isolierung von Außenrohren reißt oder zersetzt sich, was zu Wärmeverlusten führt.
Probleme mit dem WechselrichterÄhnlich wie bei PV-Systemen – Statusleuchten überwachen oder Online-Diagnose durchführen.
Verkalkung oder Verstopfung im WärmetauscherUm Mineralablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie gefilterte Flüssigkeit und spülen Sie regelmäßig nach.
Tipp:Installieren Sie ein automatisiertes Überwachungssystem, das Sie in Echtzeit über Störungen informiert.
Was ist der Unterschied zwischen der Installation von PV- und PVT-Systemen?
Der Hauptunterschied liegt in derthermische SystemintegrationWährend PV-Module lediglich eine elektrische Installation benötigen, bietet PVT zusätzlich Folgendes:
Flüssigkeitsleitungen und Druckmanagement
Temperatur- und Durchflusssensoren
Konfiguration der thermischen Steuereinheit
Höhere Dachlast pro Quadratmeter (aufgrund des Gewichts des Wärmetauschers)
Die Monteure müssen sowohl die Elektrovorschriften als auch die Sanitärnormen verstehen – oder mit einem Team zusammenarbeiten, das beides beherrscht.
Können PVT-Systeme problemlos in Gewerbegebäude eingebaut werden?
Ja – und tatsächlich sind gewerbliche Dachflächen aufgrund ihrer größeren Fläche, des höheren Energiebedarfs und des Zugangs zu bestehenden HLK-Systemen ideal.
🏢 Bewährte Vorgehensweisen für gewerbliche PVT-Installationen:
Verwenden Sie modulare Paneelsysteme mit separaten PV- und thermischen Leitungen.
Integration in das Gebäudeleitsystem (BMS) für intelligente Steuerung
Vor der Montage schwerer Paneele unbedingt eine Tragfähigkeitsprüfung durchführen.
Planen Sie die Rohrleitungswege vom Dach zum Technikraum im Voraus.
Bei Hochhäusern oder komplexen Gebäuden kann eine externe Unterstützung (z. B. Gerüste, Fassadenrohrleitungen) erforderlich sein.
Wie wartet man solarthermische Komponenten?
Solarthermische Anlagen (das „T“ in PVT) benötigen mehr Pflege als Photovoltaikanlagen. So stellen Sie einen reibungslosen Betrieb sicher:
Kühlmittelstand jährlich prüfen: Auf Säuregehalt, Zersetzung oder Leckagen prüfen
SpülplattenVerwenden Sie alle 2–3 Jahre eine Reinigungslösung, um Kalkablagerungen zu entfernen.
Pumpendichtungen prüfen und gegebenenfalls ersetzenVibrationen können mit der Zeit zu Verschleiß führen.
Isolierung prüfen: Ersetzen Sie rissige oder durch UV-Strahlung beschädigte Isolierhüllen
Fazit: Intelligente Einrichtung = langfristige Einsparungen
PVT-Systeme vereinen zwei Technologien – Photovoltaik und Solarthermie – zu einer leistungsstarken Lösung. Ihr Erfolg hängt jedoch maßgeblich von der fachgerechten Installation und Wartung ab.
Wenn Sie eine gewerbliche oder großflächige Installation in einem Wohngebäude planen, arbeiten Sie mit qualifizierten Fachleuten zusammen und halten Sie sich strikt an einen Wartungsplan. Ihre Solaranlage – und Ihre Stromrechnung – werden es Ihnen danken.

