Integration von PVT-Systemen mit Wärmepumpen: Ein intelligenterer Weg zu ganzjähriger Effizienz

2025/11/20 10:09


Integration von PVT-Systemen mit Wärmepumpen: Ein intelligenterer Weg zu ganzjähriger Effizienz

Integration von PVT-Systemen mit Wärmepumpen: Ein intelligenterer Weg zu ganzjähriger Effizienz

Heizung, Kühlung und Strom aus einem System? Angesichts steigender Effizienzanforderungen in Europa verändert die Integration von PVT-Solaranlagen und Wärmepumpen die Art und Weise, wie Gebäude Energie managen – Kosten und Flächenbedarf werden reduziert, alles mit einem Schritt.

Ein PVT- und Wärmepumpensystem kombiniert Solarhybridpaneele mit einer Luft- oder Sole-Wärmepumpe zur Erzeugung von Strom, Warmwasser und Raumheizung oder -kühlung. Das PVT-Paneel dient sowohl als Photovoltaikmodul als auch als Niedertemperatur-Wärmekollektor, wodurch die Leistung über die gesamte Saison hinweg verbessert und in vielen Anlagen Erdsonden überflüssig werden.

Wie funktioniert dieses Hybridsystem also genau – und was bedeutet das für Installateure, Ingenieure und Beschaffungsteams in Europa?

Wie funktioniert ein PVT- und Wärmepumpensystem?

PVT-Module (Photovoltaisch-Thermische Module) erzeugen Strom wie herkömmliche Photovoltaikmodule, gewinnen aber zusätzlich über einen Wärmetauscher Wärmeenergie. In Verbindung mit einer Wärmepumpe dient die Wärmeleistung des Moduls als erneuerbare Wärmequelle und ersetzt oder ergänzt Erdwärmesonden oder die Nutzung der Umgebungsluft.

Diese Hybridkonfiguration liefert mehrere Ausgänge aus einem einzigen System:

  • Gleichstrom oder Wechselstrom (über Wechselrichter)

  • Niedertemperaturwärme für Warmwasser oder Heizkreisläufe

  • Thermische Unterstützung zur Verbesserung des COP (Leistungszahl) der Wärmepumpe

Welche Effizienzvorteile bietet die hybride Integration?

Die Kombination eines PVT-Paneels mit einer Wärmepumpe führt zu deutlichen Effizienzsteigerungen. Während Luft-Wasser-Wärmepumpen bei niedrigen Außentemperaturen an Leistung einbüßen können, absorbiert ein PVT-Paneel die Sonnenstrahlung und sorgt für eine stabilere Wärmeversorgung. Dies erhöht die Effizienz der Wärmepumpe über die gesamte Saison.

Zum Beispiel SoletksTP-V PROPVT-Panel-Angebote:

  • Bis zu 70 % thermischer Wirkungsgrad

  • 19 % PV-Wirkungsgrad

  • Bis zu 89 % der gesamten kombinierten Systemleistung

Können PVT-Paneele herkömmliche Geothermieanlagen ersetzen?

Ja, in vielen Fällen. Ein PVT-System kann als erneuerbare Alternative zu Erdwärmesonden dienen, insbesondere in Gebäuden, in denen Bohrungen kostspielig oder der Platz begrenzt ist. Die thermische Seite des Paneels speist den Solekreislauf der Wärmepumpe, wodurch die Verlegung von unterirdischen Rohrleitungen vollständig entfällt.

Dies macht Hybridsysteme besonders attraktiv für städtische Sanierungen, kompakte Gebäude oder Installationen mit strengen Flächennutzungsvorschriften.

Welche Wärmepumpen eignen sich am besten für PVT-Kollektoren?

PVT-Systeme lassen sich sowohl mit Luft-Wasser- als auch mit Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärme) kombinieren. Für höchste Leistung sind Sole-basierte Systeme mit Glykol- oder Wasserkreisläufen ideal, da sie die Wärme effizient von der thermischen Seite des PVT-Systems aufnehmen und zum Kompressor transportieren.

Die PVT-Module von Soletk sind mit den meisten gängigen Marken von invertergesteuerten Wärmepumpen kompatibel und werden häufig in intelligenten Gebäudeautomationssystemen eingesetzt.

Ist dieses System für Wohnhäuser und Gewerbegebäude geeignet?

Absolut. Dank ihrer modularen Bauweise lassen sich PVT-Wärmepumpensysteme problemlos von Einfamilienhäusern bis hin zu großen Gewerbeimmobilien skalieren. Tatsächlich werden sie zunehmend eingesetzt in:

  • Passivhausprojekte

  • Sanierungen von Mehrfamilienhäusern

  • Hotels und Bürogebäude

  • Lagereinrichtungen

Diese Systeme entsprechen den europäischen Richtlinien für emissionsarme Gebäude und die Integration erneuerbarer Energien und eignen sich daher ideal für die langfristige Einhaltung der Vorschriften.

Wie verhalten sich TP-V PRO, PVT-E und PVT-T in Kombination mit Wärmepumpen?

Soletk bietet drei PVT-Modelle an, die jeweils auf spezifische Wärmepumpenanwendungen zugeschnitten sind:

  • TP-V PRO– Ideal für Hochleistungssysteme mit höchsten Anforderungen an elektrische und thermische Leistung. Optimal geeignet für integrierte intelligente Energiesysteme und Anwendungen im gewerblichen Bereich.

  • PVT-E– Kostengünstiges Modell für kleinere Wohnsysteme, das Bezahlbarkeit und Effizienz in Einklang bringt.

  • PVT-T– Optimiert für Anwendungen mit hohem Wärmebedarf oder als Ersatz für Solarwarmwasserbereiter mit thermischer Priorität.

Alle drei Modelle sind sowohl für Neuinstallationen als auch für Nachrüstungen geeignet.

Was sind die Design- und Installationsaspekte?

Bei der Planung eines PVT-Wärmepumpensystems müssen Ingenieure die Vorlauftemperaturen, die Wärmespeicherkapazität, die Dimensionierung des Wechselrichters und die Steuerungsintegration berücksichtigen. Eine sorgfältige hydraulische Auslegung gewährleistet, dass das System sein volles Effizienzpotenzial ausschöpft.

Dachausrichtung, Beschattung und die Dimensionierung der Wärmepumpe sollten bereits in der Planungsphase optimiert werden. Soletk-Paneele sind für eine einfache hydraulische und elektrische Integration vorkonfiguriert, wodurch die Komplexität vor Ort minimiert wird.

Abschluss

Für technische Teams, die nach Effizienzsteigerungen der nächsten Generation streben, bietet die Integration von PVT-Paneelen mit Wärmepumpen eine leistungsstarke Lösung. Diese Systeme reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe, verbessern die saisonale Leistung und unterstützen den Übergang zu klimaneutralen Gebäuden – ohne Kompromisse bei Flexibilität oder Skalierbarkeit einzugehen.

Entdecken Sie die PVT-Lösungen von Soletk

Sind Sie bereit, ein Hybridsystem zu entwickeln, das Wärme, Leistung und Effizienz in einem vereint?

Für technische Dokumentation, Integrationsunterstützung oder projektspezifische Anleitung,Kontaktieren Sie unser Engineering-Team unterexport@soletksolar.com.

Verwandte Produkte

x