PVT-Paneele vs. herkömmliche Solarwarmwasserbereiter: Welche Technologie setzt sich in Europa durch?

2025/11/20 09:59


PVT-Paneele vs. herkömmliche Solarwarmwasserbereiter: Welche Technologie setzt sich in Europa durch?

PVT-Paneele vs. herkömmliche Solarwarmwasserbereiter: Welche Technologie setzt sich in Europa durch?

Angesichts strengerer Energievorschriften und steigender Effizienzanforderungen überdenken Ingenieure und Entscheidungsträger in ganz Europa traditionelle Solarwarmwassersysteme. Diese Systeme sind zwar bekannt, doch neuere Hybridlösungen wie …PVT (Photovoltaisch-Thermische Technologie)Panels – insbesondere das TP-V PRO von Soletk – erweisen sich sowohl in puncto Funktionalität als auch hinsichtlich des Return on Investment als überlegene Alternativen.

PVT-Module vereinen Photovoltaik und Solarthermie in einem System. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solarwarmwasserbereitern, die nur Warmwasser erzeugen, produzieren PVT-Module zusätzlich Strom – und maximieren so den Energieertrag pro Quadratmeter. Dadurch eignen sie sich ideal für europäische Gebäude, in denen Platz- und Energieeffizienz entscheidend sind.

Lassen Sie uns untersuchen, wie diese Technologien im Hinblick auf technische Leistungsfähigkeit, Systemintegration und reale Anwendungsfälle im Vergleich abschneiden.

Wie funktionieren herkömmliche Solarwarmwasserbereiter?

Herkömmliche Solarwarmwasserbereiter, oft auch Solargeysire genannt, nutzen einen thermischen Kollektor, der Sonnenstrahlung absorbiert, um Wasser direkt zu erwärmen. Diese Systeme wandeln Sonnenlicht in der Regel effizient in Wärmeenergie um, mit Wirkungsgraden zwischen 60 % und 80 %.

Allerdings können sie keinen Strom erzeugen und ihr Nutzen beschränkt sich auf die Warmwasserbereitung. In den kälteren Monaten oder bei Bewölkung kann ihre Leistung ohne zusätzliche Systeme deutlich sinken.

Was unterscheidet PVT-Paneele von anderen Produkten?

APVT-Panelkombiniert eine Photovoltaikschicht mit einem thermischen Kollektor und erzeugt so gleichzeitig Strom und Warmwasser. SoletksTP-V PROist ein führendes Modell in dieser Kategorie und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Hocheffiziente monokristalline PERC-Solarzellen

  • Fortschrittlicher Kupferrohr-Wärmetauscher, der in das Panel integriert ist

  • Thermischer Wirkungsgrad bis zu 70 %

  • Gesamtsystemeffizienz bis zu 89 %

Diese Hybridkonstruktion bietet eine Zwei-in-Eins-Lösung – ideal für Gebäude, die sowohl Strom als auch Warmwasser benötigen, ohne dass die benötigte Dachfläche vergrößert werden muss.

Welche Technologie ist effizienter: PVT oder Solarthermie?

Solarthermische Kollektoren wandeln Sonnenlicht zwar sehr effizient in Wärme um (bis zu 90 %), haben aber keine weitere Funktion. PVT-Klimaanlagen wie die TP-V PRO hingegen bieten einen etwas geringeren thermischen Wirkungsgrad, erzeugen aber zusätzlich elektrische Energie – was den Gesamtenergieertrag deutlich steigert.

Ein einzelner Solarwarmwasserbereiter erreicht beispielsweise einen thermischen Wirkungsgrad von 75 %, der TP-V PRO hingegen bietet Folgendes:

  • ~19% PV-(Strom-)Wirkungsgrad

  • ~70% thermischer Wirkungsgrad

  • ~89% kombinierte Leistung

Weitere Soletk-Modelle sind:

  • PVT-E Typ– Optimiert für kosteneffiziente Anwendungen mit solider Leistung in Bezug auf Wärme und Energie

  • PVT-T Typ– Zugeschnitten auf Projekte mit Schwerpunkt auf Wärmelast, wie z. B. die Nachrüstung herkömmlicher Solarwarmwassersysteme

Sparen Hybrid-PVT-Module mehr Dachfläche?

Absolut. In dicht bebauten Stadtgebieten oder bei Sanierungen ist der Dachraum oft begrenzt. Ein PVT-Panel ersetzt zwei separate Systeme (Photovoltaik + Thermothermie) und bietet eine äußerst kompakte Lösung. Dadurch werden auch die statische Belastung, die Komplexität der Verrohrung und die Installationszeit reduziert.

Ob bei der Planung von Wohnhäusern oder Mehrfamilienhäusern, die Möglichkeit, mit weniger Paneelen eine doppelte Leistung zu erzielen, ist ein großer Vorteil der PVT-Technologie.

Lohnt es sich, einen Solarwarmwasserbereiter durch ein PVT-System zu ersetzen?

Für viele Gebäude, insbesondere solche, die energetisch saniert werden, lautet die Antwort ja.PVT-Systembietet eine bessere Leistung über das ganze Jahr, einen verbesserten ROI und bereitet das Gebäude auf die Trends zur Elektrifizierung vor.PVT-T TypDas Modell ist speziell für diese Nachrüstungsanwendungen konzipiert – es ersetzt eine Solargeyseranlage durch eine Anlage zur zusätzlichen Stromerzeugung.

Da PVTs in Europa für viele Subventionen im Bereich erneuerbarer Energien in Frage kommen, kann der Übergang auch kurzfristig wirtschaftlich rentabel sein.

Welches System bietet in Europa einen besseren ROI?

Die Rentabilität hängt von den Energieverbrauchsmustern, der Anlagengröße und politischen Fördermaßnahmen ab. PVT-Systeme bieten jedoch langfristig höhere finanzielle Erträge, da:

  • Sie liefern zwei Energieströme (Wärme + Elektrizität).

  • Sie senken die Stromkosten bei zwei verschiedenen Diensten.

  • Sie machen Gebäude zukunftssicher für die Einhaltung der Klimaneutralitätsziele.

  • Sie qualifizieren sich für vielfältige Fördermaßnahmen im Rahmen der EU-Richtlinien für grüne Energie.

Kurz gesagt: Traditionelle Solarwarmwasserbereiter bieten zwar eine hohe thermische Effizienz, ihre einseitige Auslegung schränkt jedoch ihr wirtschaftliches Potenzial ein.

Können PVT-Paneele sowohl den Heiz- als auch den Strombedarf decken?

Ja. Systeme wie dasTP-V PROSie sind für integriertes Energiemanagement konzipiert – ideal für Wohnhäuser mit Wärmepumpen oder Gebäude, die Raumheizung, Warmwasserbereitung und Stromversorgung benötigen. Dies ermöglicht Ingenieuren und Projektmanagern eine optimierte Energieplanung mit einer skalierbaren und effizienten Lösung.

Insbesondere in den gemischten Klimazonen Europas verringert diese Doppelfunktion die Abhängigkeit von Gas und verbessert die Energieklassifizierung eines Gebäudes.

Abschluss

Herkömmliche Solarwarmwasserbereiter haben ihren Zweck erfüllt, aber die Anforderungen moderner Gebäude entwickeln sich weiter.PVT-Module – wie die TP-V PRO, PVT-E und PVT-T von Soletk – bieten überlegene Flexibilität, einen höheren Gesamtwirkungsgrad und eine bessere Nutzung von Platz und Investition.Für Ingenieure, Designer und Energiepolitiker ist der Wandel hin zu hybriden Solarsystemen nicht nur logisch – er ist bereits im Gange.

Sie möchten die passende PVT-Lösung für Ihr Projekt auswählen? Erfahren Sie mehr über unsere leistungsstarke Produktlinie:

Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl des besten Systems für Ihre Anwendung.Kontaktieren Sie uns noch heuteLassen Sie sich von Experten zu Ihrem nächsten Projekt im Bereich erneuerbare Energien beraten.

Verwandte Produkte

x