SOLETKS-Lösungen für saubere Energie ermöglichen eine grüne Entwicklung in mehreren Sektoren
Vor dem Hintergrund der intensiven Weiterentwicklung der „dualen Kohlenstoffziele“ (Erreichung des CO2-Spitzenwerts und Kohlenstoffneutralität) sind die Probleme des hohen Verbrauchs und der hohen Emissionen traditioneller Energiequellen immer deutlicher geworden und behindern die grüne Transformation der Industrie. SOLETKS konzentriert sich auf die Schwachstellen des Energieverbrauchs in verschiedenen Bereichen, stellt diversifizierte saubere Energietechnologien in den Mittelpunkt, entwickelt maßgeschneiderte Lösungen und fördert die Umsetzung der „CO2-freien Energienutzung“ vom Konzept in die Praxis. Dadurch werden der grünen Entwicklung in Sektoren wie dem Bauwesen, der Industrie, der Landwirtschaft und der neuen Infrastruktur neue Impulse verliehen.
I. Energieverbrauch von Gebäuden: Zwei Systeme verändern das Energieversorgungsmuster
Als Schlüsselbereich des Energieverbrauchs basieren herkömmliche Energienutzungsmodelle in Gebäuden auf fossilen Brennstoffen, was zu hohen Kosten und starker Umweltverschmutzung führt. SOLETKS hat ein umfassendes System zur sauberen Energienutzung entwickelt, das auf Solarheizsystemen und thermoelektrischen Zwillingssystemen basiert.
Das Solarheizsystem basiert auf hocheffizienten Flachkollektoren, kombiniert mit Wärmespeichern und Zusatzenergiesystemen. Selbst bei niedrigen Wintertemperaturen kann es stabil Sonnenenergie aufnehmen. Tagsüber wird die Solarenergie zur Gebäudeheizung priorisiert; nachts oder an bewölkten Tagen startet das Zusatzenergiesystem automatisch und sorgt dafür, dass die Innentemperatur im angenehmen Bereich von 18–22 °C bleibt. Dadurch wird der Verbrauch fossiler Energie minimiert und der Betrieb ist geräusch- und emissionsfrei, wodurch Umweltschutz und Wohnerlebnis in Einklang gebracht werden.
Das thermoelektrische Doppelsystem überwindet die Beschränkungen herkömmlicher Photovoltaikmodule (PV), die „nur Strom, aber keine Wärme erzeugen“. Durch die Integration zweier unabhängiger Systeme – eines zur Stromleitung und eines zur Wärmeleitung – hinter den PV-Modulen wird eine „Kraft-Wärme-Kopplung“ ermöglicht. Tagsüber kann der von den PV-Modulen erzeugte Strom den Strombedarf von Gebäuden direkt decken, beispielsweise für Beleuchtung und Haushaltsgeräte. Gleichzeitig wird die von den PV-Modulen im Betrieb erzeugte Abwärme vom Wärmeleitungssystem aufgefangen und in Warmwasser umgewandelt. Noch wichtiger ist, dass dieses System auch mit der Heizung und Kühlung von Gebäuden verbunden werden kann: Im Winter wird die Abwärme zum Heizen verwendet und im Sommer treibt sie Absorptionskältemaschinen zur Kühlung an. Es entspricht vier Funktionen in einem: „PV-Kraftwerk + Warmwasserbereiter + Heizung + Klimaanlage“. In der Praxis konnte der Energieverbrauch von Gewerbegebäuden um über 30 % gesenkt werden, und die Energiekosten der Bewohner konnten um 25–30 % gesenkt werden.
II. Industrielle Wärmenutzung: Drei-Technologie-Kopplung durchbricht das Dilemma des hohen Verbrauchs
In der industriellen Produktion besteht für Prozesse wie Heizen und Kochen ein hoher Bedarf an thermischer Energie. Herkömmliche Kohle- und Gaskessel zeichnen sich durch hohen Verbrauch, hohe Emissionen und einen geringen thermischen Wirkungsgrad aus. SOLETKS hat vier Technologien – Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen, hocheffiziente Solarkollektoren und Solardampf – integriert, um ein Multi-Energie-Kopplungssystem zu schaffen, das das Problem der industriellen Wärmenutzung löst.
Luftwärmepumpen: Dank adaptiver Niedertemperaturtechnologie können sie selbst bei -25 °C noch effizient Wärme aus der Luft aufnehmen und so den Wärmebedarf im mittleren bis niedrigen Temperaturbereich von 50 °C bis 80 °C decken. Ihr Betriebsenergieverbrauch beträgt nur ein Viertel des Energieverbrauchs herkömmlicher Elektroheizungen.
Erdwärmepumpen: Sie basieren auf einem stabilen Wärmeaustausch in der unterirdischen Schicht mit konstanter Temperatur, sind wetterunabhängig und können kontinuierlich Wärmeenergie von 80 °C bis 120 °C liefern. Sie eignen sich für Branchen wie die chemische Verfahrenstechnik und die Pharmaindustrie, die hohe Anforderungen an die Stabilität der Wärmeenergie stellen.
Solardampfsysteme: Ausgestattet mit hocheffizienten Solarkollektoren können sie Hochtemperaturdampf von 100 °C bis 120 °C erzeugen und so den Prozessanforderungen der Lebensmittelverarbeitung, des Textildrucks und -färbens usw. gerecht werden. Die Energiekosten sind 40 % niedriger als bei gasbefeuerten Kesseln.
Gleichzeitig nutzt das System die Kopplungstechnologie „Solarenergie + Wärmepumpe“, um die Grundtemperatur auf der Quellenseite zu erhöhen und so den Energieverbrauch von Wärmepumpen deutlich zu senken. Mithilfe eines intelligenten Steuerungssystems wird außerdem eine flexible Energieumschaltung erreicht: Solarenergie wird priorisiert, wenn sie ausreichend vorhanden ist; bei unzureichender Versorgung wird automatisch auf Wärmepumpen umgeschaltet; und bei extremen Wetterbedingungen kann zur zusätzlichen Versorgung auch Strom außerhalb der Spitzenzeiten angeschlossen werden, um eine kontinuierliche und stabile Produktion sicherzustellen. Basierend auf den Energieverbrauchseigenschaften verschiedener Branchen bietet SOLETKS auch ein komplettes Set an energiesparenden Transformationslösungen, um den Anforderungen verschiedener Fabriken gerecht zu werden.
III. Trocknungsfeld: DVC-Kollektoren sichern Qualität
Herkömmliche Trocknungsmethoden sind in der Regel mit Problemen wie hohem Energieverbrauch und der schwierigen Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit verbunden, die leicht zu Materialverschlechterung und Qualitätseinbußen führen. Mit Solarenergie als Hauptenergiequelle bietet der DVC-Luftkollektor von SOLETKS eine stabile und saubere Lösung für Trocknungsszenarien.
Dieser Kollektor liefert kontinuierlich Wärmeenergie durch Solarenergie und kann mithilfe eines intelligenten Temperatur- und Feuchtigkeitsregelmoduls die Temperatur im Trockenraum präzise im Bereich von 30 °C bis 80 °C regeln, wobei die Feuchtigkeitsschwankungen maximal ±5 % betragen dürfen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Trocknung der Materialien und maximiert den Erhalt der Produktqualität. Um Energieengpässe nachts oder an aufeinanderfolgenden bewölkten Tagen zu vermeiden, kann das System an zusätzliche Energiequellen angeschlossen werden, um einen wetterfesten Betrieb zu gewährleisten. Es eignet sich zum Trocknen verschiedener Materialien wie landwirtschaftlicher Obst- und Gemüseprodukte, Industriegüter und medizinischer Materialien.
IV. Landwirtschaftliche Bepflanzung und Züchtung: Zwei Systeme verbessern Qualität und Effizienz
Die landwirtschaftliche Produktion wird erheblich vom Klima beeinflusst. Niedrige Temperaturen im Winter und hohe Temperaturen im Sommer können leicht zu geringeren Ernteerträgen und niedrigeren Überlebensraten von Vieh und Geflügel führen. Mit Bodentemperatursystemen und Solarwarmluftsystemen als Kern bietet SOLETKS eine stabile Umweltgarantie für den landwirtschaftlichen Anbau und die Zucht.
Das Boden-Konstanttemperatursystem regelt die Bodentemperatur durch im Boden vergrabene Heizrohre in einem geeigneten Bereich von 15 °C bis 25 °C und ist dabei von Änderungen der Außenlufttemperatur unbeeinflusst.
Das Solar-Warmluftsystem ist speziell für Zuchtszenarien konzipiert: Im Winter absorbiert der Kollektor Sonnenenergie und wandelt sie in Warmluft um, um die Zuchthäuser zu heizen und dabei eine geeignete Temperatur von 20–25 °C aufrechtzuerhalten.
Vom Bauwesen bis zur Industrie und von der Landwirtschaft bis zur neuen Infrastruktur hat SOLETKS durch technologische Innovationen die Grenzen traditioneller Energieanwendungen durchbrochen. SOLETKS wird auch in Zukunft die Anwendungsszenarien seiner Lösungen erweitern, die technische Leistung optimieren, mehr Branchen bei der grünen Transformation unterstützen und zur Verwirklichung der „dualen Kohlenstoffziele“ beitragen.


