Heatpipe Solarkollektor
1. Sonnenlicht dringt in das hochdurchlässige Glasrohr (Durchlässigkeitsgrad ≥ 0,89) ein und wird von der selektiven Beschichtung absorbiert und in Wärme umgewandelt.
2. Die Wärme gelangt durch die Aluminiumlamellenanordnung zum Verdampfungsbereich des Wärmerohrs, wo das Arbeitsmedium schnell verdampft und zum Kondensatorbereich aufsteigt.
3. Im Kondensatorabschnitt überträgt ein wärmeleitender Block thermische Energie vom Dampf auf das Medium im Verteiler (das beispielsweise Wasser, Wärmeträgeröl usw. sein kann).
4. Nach der Wärmeabgabe kondensiert das Arbeitsmedium und fließt durch die Schwerkraft zurück in den Verdampfungsbereich, wodurch der Kreislauf geschlossen und eine kontinuierliche Wärmeübertragung ermöglicht wird.
Kein Warmwasser im Winter? Übermäßiger Energieverbrauch im Sommer? Dann ist es Zeit, Ihr Wärmesammelsystem zu modernisieren!
In extrem kalten Regionen können herkömmliche Vakuumröhren bei Temperaturen unter –10 °C Risse bekommen und ausfallen. In gewerblichen Einrichtungen wie Hotels oder Schulen übersteigt der Warmwasserbedarf häufig das Angebot. Gleichzeitig bestehen weiterhin Wartungsprobleme: Leckagen erfordern Betriebsunterbrechungen und können jährliche Verluste in Höhe von Zehntausenden Yuan verursachen.
Hier kommt der Wärmerohr-Solarkollektor ins Spiel. Dieses solarthermische Gerät ist hocheffizient und bemerkenswert stabil. Sein Kernstück bildet ein abgedichtetes Wärmerohr, das ein spezielles Arbeitsmedium enthält. Die selektive Absorptionsbeschichtung im Inneren des Vakuumrohrs fängt die Sonnenstrahlung ein und wandelt sie in Wärme um. Diese Wärme bewirkt die schnelle Verdampfung des Arbeitsmediums. Der Dampf steigt zum Kondensator am oberen Ende des Rohrs auf, gibt seine Wärme an das Wasser im Speichertank ab und kondensiert anschließend, um den Kreislauf zu schließen. Dieser Prozess wiederholt sich kontinuierlich und ermöglicht so einen schnellen Wärmeaustausch. Zu den wichtigsten Vorteilen dieses Systems zählen der schnelle Start, der hohe thermische Wirkungsgrad, die hohe Frostbeständigkeit und – besonders wichtig – die Tatsache, dass der Ausfall eines einzelnen Rohrs den Gesamtbetrieb nicht beeinträchtigt. Daher findet diese Technologie breite Anwendung in der Warmwasserbereitung, der Raumheizung und der industriellen Vorwärmung.
1. Wichtigste Produktvorteile
(1) Extrem hohe Wärmesammelleistung
Durch die Verwendung der hochleistungsfähigen selektiven Absorptionsbeschichtung D-DOS wird eine solare Absorptionsfähigkeit von ≥ 95 % erreicht, während die Infrarotemissionsfähigkeit ≤ 5 % beträgt.
(2) Hocheffiziente Wärmerohre, stabile und zuverlässige Wärmeumwandlung
Das Kernwärmerohr ist mit einer speziellen Flüssigkeit gefüllt; diese verdampft nach dem Erhitzen sofort und steigt zum Kondensator auf, wo sie die Wärme effizient abgibt. Im Vergleich zu herkömmlichen Direktstromkollektoren bietet die Wärmerohrkonstruktion eine deutlich höhere Wärmeübertragungseffizienz, einen schnelleren Anlauf und minimale Wärmeverluste – selbst bei schwacher Sonneneinstrahlung bleibt das System effektiv.
(3) Geeignet für extreme Umgebungen, ganzjähriger zuverlässiger Betrieb
Frostbeständig und extrem kälteresistent: Die Wärmerohranlage ist bei Temperaturen ≤ 30 °C betriebsbereit und zeigt bis zu –25 °C keine Frostschäden. Tatsächlich bleibt sie selbst in extrem kalten Regionen bis zu –50 °C funktionsfähig. Dank ihres hocheffizienten Designs kann sie auch an bewölkten Tagen diffuse Sonnenstrahlung aufnehmen und so das bei herkömmlichen Solarkollektoren häufig auftretende Abschaltphänomen vermeiden.
(4) Robuste Struktur für raue Witterungsbedingungen
Hochfeste Glasröhren widerstehen Hagelkörnern mit einem Durchmesser von bis zu 25 mm, und die Gesamtkonstruktion reduziert die Windlasteinwirkung und gewährleistet so die Systemsicherheit bei widrigen Wetterbedingungen.
(5) Drucksichere Konstruktion, geringere Wartungskosten
Zwischen den Kollektorrohren und dem Verteiler besteht kein direkter Kontakt, wodurch das Risiko von Leckagen ausgeschlossen wird. Ein einzelnes beschädigtes Rohr beeinträchtigt nicht das gesamte System; eine lokale Reparatur ist ohne Systemabschaltung möglich. Das Kondensatorende des Wärmerohrs ist resistent gegen Ablagerungen, was die Lebensdauer erheblich verlängert.
(6) Flexible Installation und nahtlose Gebäudeintegration
Die Installation ist nicht winkelabhängig: Die Rohre können horizontal, vertikal oder in jeder beliebigen Neigung montiert werden. Diese Flexibilität ermöglicht die optimale Anpassung an komplexe Dachformen und Gebäudefassaden und somit ein integriertes Design zwischen Gebäude und Kollektor.
2. Funktionsprinzip
(1) Solarenergieumwandlung
Sonnenlicht dringt in das hochdurchlässige Glasrohr (Durchlässigkeitsgrad ≥ 0,89) ein und wird von der selektiven Beschichtung absorbiert und in Wärme umgewandelt.
(2) Wärmeübertragung bei Phasenwechsel
Die Wärme gelangt über die Aluminiumlamellenanordnung zum Verdampfungsbereich des Wärmerohrs, wo das Arbeitsmedium schnell verdampft und zum Kondensatorbereich aufsteigt.
(3) Wärmezufuhr
Im Kondensatorbereich überträgt ein wärmeleitender Block die Wärmeenergie vom Dampf auf das Medium im Verteiler (das beispielsweise Wasser, Wärmeträgeröl usw. sein kann).
(4) Kontinuierlicher Zyklus
Nach der Wärmeabgabe kondensiert das Arbeitsmedium und fließt durch die Schwerkraft zurück in den Verdampfungsbereich, wodurch der Kreislauf geschlossen und eine kontinuierliche Wärmeübertragung ermöglicht wird.
3. Anwendungsszenarien
Anwendungen für die Warmwasserversorgung im Haushalt, die Beheizung von Schwimmbädern und die Raumheizung
Hotels, Krankenhäuser, Schulen mit hohem Warmwasser- und Heizbedarf
Industrielle Prozesswärme und landwirtschaftliche Anwendungen wie die Erwärmung von Tränkwasser für Nutztiere oder die Beheizung von landwirtschaftlichen Gebäuden
4. Weitere Produkt-Highlights
Hochleistungs-Wärmerohr: Die interne Dochtstruktur mit Gewebestruktur zur Flüssigkeitsrückführung ermöglicht eine hohe Wärmeübertragungsleistung und eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren.
Hochborosilikatglas: Mit einer Lichtdurchlässigkeit von ≥ 0,92, hervorragender Schlagfestigkeit, schneller Kühl-/Heizbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Temperaturdifferenzen bis zu 270 °C.
D-DOS Selektive Absorptionsbeschichtung: Gleichmäßig aufgetragen, beständig gegen hohe Temperaturen und Abbau, sorgt für dauerhaft hohe Effizienz.
Isolierschicht: Hergestellt aus hochdichtem, geschlossenzelligem Polyurethanschaum – hervorragende Wärmedämmleistung.
| Art des Sammlers | HPC182 | HPC240 | HPC298 | Habsah. | HPC442 | |
| Umrissabmessung (mm) | 1025×1920×131 | 1325×1920×131 | 1625×1920×131 | 2000×1920×131 | 2375×1920×131 | |
| Spezifikationen für Vakuumröhren | φ58×1800, die Außenwandstärke beträgt 2,0 mm und die Innenwandstärke 1,6 mm. | |||||
| ENDE | Rostfreies Aluminium 3003, Wandstärke 0,2 mm, Länge 1620 mm | |||||
| Anzahl der Vakuumröhren | 12 | 16 | 20 | 25 | 30 | |
| Gesamtfläche (m²) | 1.82 | 2.4 | 2.98 | 3.7 | 4.42 | |
| Beleuchtungsfläche (m²) | 1.2 | 1.6 | 2 | 2.5 | 3 | |
| Nettogewicht (kg) | 42 | 55 | 67 | 85 | 99 | |
| Betriebsdruck (MPa) | 0,6 MPa | |||||
| Schnittstellengröße | Φ 22 Leuchtstoffröhren | |||||
| Anzahl der Schnittstellen | Zwei | |||||
| Gesamtwärmeverlustkoeffizient | 2,453 W/(m²·K) | |||||
| Maximale Betriebstemperatur (℃) | 120℃ | |||||
| Höchste Effizienz | 0.724 | 0.724 | 0.724 | 0.724 | 0.724 | |
| Nennwirkungsgrad ① | 0.6 | 0.6 | 0.6 | 0.6 | 0.6 | |
| angegeben Leistung (kW)② |
400 W/m² | 0.2 | 0.27 | 0.33 | 0.42 | 0.5 |
| 700 W/m² | 0.46 | 0.61 | 0.77 | 0.96 | 1.15 | |
| 1000 W/m² | 0.72 | 0.96 | 1.2 | 1.5 | 1.8 | |
| Gasvolumen (L) | 0.8 | 1.04 | 1.27 | 1.57 | 1.86 | |
Gehäuse: Hochwertiges Aluminium- oder verzinktes Stahlgehäuse mit elektrostatischer Pulverbeschichtung zum Schutz vor Korrosion und Witterungseinflüssen.
Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre individuelle Solarwarmwasserlösung! Kostenlose Planung und fachgerechte Installation inklusive.


