Fallbeispiel für das Solarheizungsprojekt der Tierhaltungsanlage Shandong Dingtai
Angesichts der nationalen Bemühungen Chinas um die Erreichung der „dualen Kohlenstoffziele“ und grüner Entwicklungsinitiativen steht die traditionelle Viehzucht vor der dringenden Notwendigkeit, Energie zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Die Shandong Dingtai Animal Husbandry im Bezirk Changqing der Stadt Jinan reagiert auf die politischen Forderungen mit der Einführung einer bahnbrechenden Solarheiztechnologie. Ihr Modellprojekt zur Beheizung von Schweineställen löst nicht nur effektiv Heizprobleme, sondern bietet auch bemerkenswerte wirtschaftliche Vorteile bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung und liefert wertvolle Erkenntnisse für die grüne Transformation der Branche.
Projekthintergrund und Überblick
Der Bezirk Qingcheng in der zentralwestlichen Provinz Shandong der Stadt Jinan weist ein gemäßigtes Monsunklima mit kalten, trockenen Wintern auf, in denen die Temperaturen auf etwa -10 °C fallen können. Für die Schweinezucht ist die Aufrechterhaltung optimaler Temperaturbedingungen von entscheidender Bedeutung, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten und die Produktivität zu steigern, insbesondere für Ferkel in Aufzuchtbereichen und erwachsene Schweine in Zuchtzonen, die sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Traditionelle Schweinezuchtbetriebe heizen überwiegend mit Gaskesseln, die nicht nur übermäßig viel Energie verbrauchen und hohe Betriebskosten verursachen, sondern auch erhebliche Emissionen erzeugen – im Widerspruch zu modernen umweltfreundlichen Entwicklungsprinzipien.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, führte Shandong Dingtai Animal Husbandry Co., Ltd. umfangreiche Forschungen und Untersuchungen durch, bevor es Solarheizsysteme als primäre thermische Lösung für seine Einrichtungen einführte. Das Projekt entwarf sorgfältig Kollektorlayouts und Heizkonfigurationen, die auf die spezifischen Anforderungen seiner Schweinehaltungsanlagen zugeschnitten waren, mit Kollektorflächen von 3.420 Quadratmetern. Dieses umfassende System sorgt für eine stabile und effiziente Beheizung sowohl der Aufzuchtbereiche als auch der Schweinehaltungszonen mit einer Gesamtfläche von 60.000 Quadratmetern. Es sorgt den ganzen Winter über für optimale Temperaturen, sorgt dafür, dass das Vieh unter idealen Bedingungen gedeiht und schafft gleichzeitig ein günstiges Umfeld für die Schweinezucht.
Das Projekt hat erhebliche wirtschaftliche Vorteile
Das Heizprojekt der Shandong Dingtai Animal Husbandry Factory hat dem Unternehmen nach seiner Inbetriebnahme erhebliche direkte wirtschaftliche Vorteile gebracht und ist zu einer wichtigen Maßnahme geworden, um die Betriebskosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt zu verbessern.
In Bezug auf Energiekosteneinsparungen reduziert dieses Solarheizsystem durch seine hocheffiziente Energieumwandlung und -nutzung die Abhängigkeit von herkömmlicher Gasenergie deutlich. Daten zeigen, dass das Projekt jährlich 600.000 Kubikmeter Gas einspart. Basierend auf den aktuellen Gaspreisen auf dem Markt bedeutet dies einen direkten wirtschaftlichen Nutzen von 2 Millionen Yuan für das Unternehmen. Für Viehzuchtbetriebe bedeutet dies eine erhebliche Kostensenkung, die den finanziellen Druck auf die Energieausgaben effektiv verringert. Die eingesparten Mittel können in Kerngeschäftsbereiche wie die Verbesserung der Schweinezucht, die Modernisierung der Zuchttechnologie und die Marktexpansion umgeleitet werden, was die nachhaltige Entwicklung weiter vorantreibt.
Darüber hinaus führte das Heizungsprojekt zu erheblichen indirekten Kosteneinsparungen. Das solarbetriebene Heizsystem sorgt für eine stabilere und gleichmäßigere Temperaturumgebung, verbessert die Wachstumsbedingungen der Schweine und verringert das Risiko von durch Temperaturschwankungen verursachten Krankheiten. Diese Verbesserung führte direkt zu einer deutlichen Reduzierung des Desinfektionsmittelverbrauchs; der jährliche Verbrauch sank um acht Tonnen. Der reduzierte Desinfektionsmittelverbrauch senkte nicht nur die Beschaffungskosten des Unternehmens für Seuchenpräventionsmaterialien, sondern minimierte auch die potenzielle Umweltbelastung während der Desinfektionsprozesse, wodurch eine synergetische Verbesserung der wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile erreicht wurde.
Hervorragende Umweltvorteile des Projekts
In einer Zeit, in der die globale Klimaerwärmung immer ernster wird und das Land den Aufbau einer ökologischen Zivilisation energisch vorantreibt, ist auch der Beitrag des Heizprojekts der Shandong Dingtai Animal Husbandry Plant zum Umweltschutz nicht zu vernachlässigen. Es ist ein Modell für die Viehwirtschaft, das Konzept der grünen Entwicklung umzusetzen und zur Verwirklichung des „Doppel-Kohlenstoff“-Ziels beizutragen.
Durch die umfassende Nutzung sauberer, erneuerbarer Solarenergie anstelle herkömmlicher fossiler Brennstoffe reduziert dieses Projekt effektiv die Treibhausgasemissionen an der Quelle. Professionelle Bewertungen zeigen, dass die CO₂-Emissionen jährlich um 1.034,9 Tonnen gesenkt werden können. Als wichtigstes Treibhausgas trägt die deutliche Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen entscheidend zur Eindämmung des regionalen Klimawandels und zur Verbesserung der Luftqualität bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum lokalen ökologischen Schutz und zur Verbesserung der Umwelt.
Das Projekt hat sich auch bei der Reduzierung von Luftschadstoffen als bemerkenswert wirksam erwiesen. Jährlich verringert es die Schwefeldioxidemissionen um 8,4 Tonnen und die Feinstaubemissionen um 4,2 Tonnen. Da Schwefeldioxid ein Hauptverursacher von saurem Regen ist, mildert seine Reduzierung die durch sauren Regen verursachten Umweltschäden an Boden, Gewässern und Vegetation erheblich und sichert so das ökologische Gleichgewicht und die Stabilität regionaler Ökosysteme. Die Reduzierung der Feinstaubemissionen verbessert die Luftqualität und minimiert gleichzeitig die negativen Auswirkungen von luftgetragenen Partikeln auf die menschliche Gesundheit und das Wachstum von Pflanzen und Tieren. Diese kombinierten Maßnahmen tragen maßgeblich zur Schaffung einer umweltfreundlichen Umgebung bei, die sowohl lebenswert als auch förderlich für die industrielle Entwicklung ist.
Die erfolgreiche Umsetzung des Heizprojekts für die Tierzuchtfabrik Dingtai in Shandong hat die Machbarkeit und Überlegenheit sauberer Energieanwendungen wie Solarenergie in der Tierzuchtindustrie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dieses Projekt brachte dem Unternehmen nicht nur spürbare wirtschaftliche Vorteile und senkte die Betriebskosten, sondern leistete auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und lieferte reproduzierbare und skalierbare Praxiserfahrungen für die grüne Transformation der Tierzuchtindustrie. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft mehr Tierzuchtunternehmen vom Erfolgsmodell der Tierzuchtfabrik Dingtai lernen, aktiv saubere Energietechnologien einführen und die gesamte Branche zu einer grüneren, kohlenstoffärmeren und nachhaltigeren Entwicklung antreiben werden. Dies wird die Industrie stärken und zum Erreichen der „dualen Kohlenstoffziele“ Chinas und zum Aufbau eines schönen Chinas beitragen.


