Die solarbetriebene Warmwasserrevolution in Pekinger Wohngebieten

2025/09/18 14:40

Projekthintergrund: Pekinger Gemeinden im Zeichen der Energiewende

Vor dem Hintergrund der beschleunigten globalen Energiewende sind die Entwicklung und Nutzung sauberer Energien für die Bewältigung ökologischer Herausforderungen und die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Als unerschöpfliche saubere Energiequelle hat die Solarenergie im Bausektor große Aufmerksamkeit erregt. Solarbetriebene Warmwassersysteme mit ihrer hohen Effizienz und ihren energiesparenden Eigenschaften haben sich als wichtiger Faktor für die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner und die Erreichung der dualen CO2-Ziele (CO2-Peaking und CO2-Neutralität) erwiesen.

Als chinesische Hauptstadt hat Peking strengere Standards für die Optimierung der Energieversorgung und den Umweltschutz gesetzt. In den letzten Jahren hat die Stadt eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, um die Nutzung von Solarenergie und anderen sauberen Energiequellen in Wohngebieten zu fördern. Diese Maßnahmen unterstützen ausdrücklich die Installation von Solarwarmwassersystemen in neuen und renovierten Wohnanlagen und bieten so starke politische Garantien für die Nutzung sauberer Energie in Haushalten. Vor diesem Hintergrund entstand das Projekt „2024 Unpowered Solar-Powered Clean Hot Water Project for Beijing Residential Communities“ – ein wichtiger Schritt zur Förderung der Energiewende und zum Nutzen der Menschen in der Region.


Projektübersicht: Die perfekte Integration von Maßstab und Technologie

Das Projekt erstreckt sich über mehrere Wohngebiete in Peking und ist von großem Ausmaß und weitreichender Bedeutung. Insgesamt wurden 1.740 stromlose Warmwassersysteme mit 240-Liter-Flachplatten-Heatpipes installiert, die über 4.000 Haushalte versorgen. Damit wurde das Problem der Warmwasserversorgung der Bewohner grundlegend gelöst und es handelt sich um eines der größten Solar-Warmwasserprojekte der letzten Jahre in Peking.

Aus technischer Sicht bieten die im Projekt eingesetzten 240-Liter-Warmwassersysteme mit Flachplatten-Heatpipes entscheidende Vorteile. Kernstück des Systems ist die Heatpipe-Technologie, die eine schnelle und effiziente Wärmeübertragung ermöglicht. Die Effizienz der Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie ist deutlich höher als bei herkömmlichen Solarwarmwassersystemen. Das System benötigt keinen zusätzlichen Strom für den Betrieb; stattdessen nutzt es die natürliche Zirkulation zur Warmwasserbereitung und erreicht so einen echten „Null-Energie-Betrieb“. Das große Fassungsvermögen von 240 Litern ist zudem darauf ausgelegt, den Warmwasserbedarf von Haushalten in verschiedenen Szenarien, wie zum Beispiel beim Waschen und Baden, vollständig zu decken und den Bewohnern einen komfortablen Wasserverbrauch zu ermöglichen.


SOLETKS Group: Der Branchenpionier leitet das Projekt

Als zentraler Teilnehmer des Projekts hat die SOLETKS Group mit ihrer umfassenden Stärke den reibungslosen Projektverlauf nachhaltig unterstützt. Mit jahrelanger Erfahrung im Bereich Solarenergie hat die Gruppe eine komplette Industriekette für integrierte Lösungen zur Nutzung von Solarenergie aufgebaut, die Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Dienstleistungen umfasst. Sie besitzt mehrere professionelle Tochtergesellschaften und hat moderne Produktionsstandorte in Shandong, Jiangsu und anderen Regionen mit einer jährlichen Produktionskapazität von Hunderttausenden von Solarwarmwassersystemen eingerichtet. Dadurch kann die Gruppe den Bedarf an Ausrüstung für Großprojekte effizient decken.

In puncto technologische Forschung und Entwicklung genießt die SOLETKS Group herausragende Vorteile. Die Gruppe hat eine professionelle F&E-Abteilung eingerichtet und intensive Kooperationsbeziehungen mit vielen inländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen aufgebaut. Mit ihrem Schwerpunkt auf technologischen Innovationen bei der Nutzung von Solarthermie hat sie Dutzende patentierte Technologien angesammelt. Als Reaktion auf die klimatischen Eigenschaften Pekings hat die Gruppe spezielle Optimierungen an den in diesem Projekt verwendeten Warmwassersystemen mit Flachplatten-Heatpipes vorgenommen und so die Niedertemperaturbeständigkeit und Wärmesammeleffizienz des Systems weiter verbessert.

Was die Produktqualität angeht, kontrolliert die SOLETKS Group jeden Produktionsschritt streng, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Endproduktprüfung, und hält bei jedem Schritt hohe Standards ein. Die in diesem Projekt eingesetzten Systeme zeichnen sich nicht nur durch eine hohe solarthermische Umwandlungseffizienz aus, sondern haben auch Vorteile wie geringe Wärmeverluste, eine lange Lebensdauer und einen stabilen Betrieb, sodass sie sich an das Klima in Peking mit seinen großen Temperaturunterschieden zwischen den Jahreszeiten anpassen können.

Was den Service-Support angeht, verfügt die SOLETKS Group über ein landesweites Vertriebs- und Servicenetzwerk und hat in Peking ein professionelles Serviceteam eingerichtet. Während der Projektimplementierung verfolgte das Team den gesamten Prozess und bot Dienstleistungen aus einer Hand, von der Schemaplanung und Geräteinstallation bis hin zur Wartung nach der Inbetriebnahme. So wurde ein effizienter Projektverlauf sichergestellt und den Anwohnern die Sorgen bei der anschließenden Nutzung genommen.


Projektimplementierung und Herausforderungen: Schwierigkeiten überwinden für stetigen Fortschritt

In der Projektvorbereitungsphase führte die SOLETKS-Gruppe in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Einheiten umfassende Voruntersuchungen durch. Sie erlangte ein umfassendes Verständnis der Gebäudestruktur jeder Gemeinde und des Warmwasserbedarfs der Bewohner. In Kombination mit den Sonneneinstrahlungsbedingungen in Peking wurden die Systeminstallationspläne angepasst. Gleichzeitig wählte die Gruppe die Gerätelieferanten streng aus, um sicherzustellen, dass alle in Betrieb genommenen Warmwassersysteme den nationalen Qualitätsstandards entsprechen.

Bei der Umsetzung des Projekts traten eine Reihe von Herausforderungen auf. Die niedrigen Wintertemperaturen in Peking könnten die Wärmesammeleffizienz der Solarenergie beeinträchtigen. Um dieses Problem anzugehen, löste die SOLETKS Group das Problem effektiv, indem sie dem System Wärmedämmschichten hinzufügte und das Wärmerohrdesign optimierte. Einige Wohnanlagen verfügen über komplexe Gebäudegrundrisse und begrenzten Installationsraum. Das Team führte viele Male Untersuchungen vor Ort durch und passte die Installationspositionen an, um sicherzustellen, dass das Leben der Bewohner nicht beeinträchtigt wurde und die Solarenergieressourcen maximiert wurden. Während der Bauzeit war auch eine Abstimmung mit den Anwohnern erforderlich; Die Gruppe beantwortete geduldig die Fragen der Bewohner durch das Aushängen von Mitteilungen und Hausbesuchen und gewann so deren Verständnis und Unterstützung.

Darüber hinaus etablierte das Projektteam ein strenges Qualitätskontrollsystem. Nach der Installation jedes einzelnen Geräts wurden Fehlersuche und Inspektion durchgeführt, um den normalen Betrieb des Systems sicherzustellen und so eine solide Grundlage für die reibungslose Projektabwicklung zu schaffen.


Projekterfolge und Vorteile: Eine Win-Win-Situation für Sauberkeit, Wirtschaftlichkeit und Komfort

Nach Abschluss des Projekts laufen die 1.740 Solarwarmwassersysteme stabil, und über 4.000 Haushalte sind endlich von den Problemen einer instabilen Warmwasserversorgung und hoher Kosten befreit. Laut Rückmeldungen der Anwohner hat das vom System gelieferte Warmwasser eine konstante Temperatur und kann den ganztägigen Warmwasserbedarf decken, was die Lebensqualität deutlich verbessert.

Wirtschaftlich gesehen sparen die Bewohner durch den Einsatz von Solarwarmwassersystemen monatlich hohe Gas- und Stromkosten. Basierend auf dem durchschnittlichen Wasserverbrauch der Beijinger Haushalte kann jeder Haushalt jährlich Hunderte von Yuan an Energiekosten einsparen. Die langfristigen Vorteile sind beträchtlich. Gleichzeitig sind die Wartungskosten des Systems gering, was die Lebenshaltungskosten der Bewohner weiter senkt.

Die Umweltvorteile sind sogar noch deutlicher. Schätzungen zufolge kann das Projekt den Verbrauch herkömmlicher Energiequellen jährlich um Tausende Tonnen herkömmlicher Kohle und damit auch den Kohlendioxidausstoß um Zehntausende Tonnen senken. Dies trägt positiv zur Verbesserung der Luftqualität in Peking und zur Verringerung der Umweltbelastung bei und trägt so zur Erreichung der lokalen „dualen Kohlenstoffziele“ bei.

In Bezug auf den sozialen Nutzen ist das Projekt zu einem Modell für die Förderung sauberer Energie in Pekings Wohngebieten geworden und bietet wertvolle Erfahrungen für die Entwicklung ähnlicher Projekte in der Zukunft. Darüber hinaus konnten mehr Einwohner die Vorteile sauberer Energie erleben, was das öffentliche Bewusstsein für den Umweltschutz weiter stärkte.


Projektausblick: Eine Blaupause für nachhaltige Entwicklung

Das Projekt „2024 – Solarbetriebenes Warmwassersystem für Wohngebiete in Peking“ ist ein erfolgreiches Beispiel für die Anwendung von Solarenergie im Bereich des Wohlbefindens der Bevölkerung. Es verdeutlicht die wichtige Rolle sauberer Energie für die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner und die Förderung einer grünen Entwicklung. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Solarenergietechnologie wird die Effizienz von Warmwassersystemen mit Wärmerohren weiter verbessert und die Kosten weiter sinken. Es wird erwartet, dass dieses Projekt in mehr Städten und Wohngebieten gefördert und umgesetzt wird.

Die SOLETKS-Gruppe wird auch weiterhin ihre Vorteile in der Technologie und der industriellen Kette nutzen, ihre Präsenz im Bereich der Solarthermienutzung ausbauen und mehr saubere Energielösungen entwickeln, die für verschiedene Regionen und Szenarien geeignet sind. Sie wird sich bemühen, mehr Haushalten zu „sauberer Warmwasserfreiheit“ zu verhelfen und stärker zur Energiewende und nachhaltigen Entwicklung Chinas beizutragen.