Hochleistungsfähiger integrierter großer Flachkollektor
1. Hohe Leistung:Der EFPC-Kollektor hat einen Wirkungsgrad von über 85 % (über dem weltweiten Durchschnitt) und sein großes Flachplattendesign fängt 30 % mehr Sonnenstrahlung ein als herkömmliche Kollektoren, wodurch auch bei schwacher Sonneneinstrahlung ausreichend Energie gewährleistet wird.
2. Integriertes Design:Vormontierte Komponenten verkürzen die Installationszeit um bis zu 80 % und ermöglichen Investoren/Entwicklern eine schnellere Bereitstellung, geringere Arbeitskosten und kürzere Amortisationszeiten.
3. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit:EFPC besteht aus Rahmen aus hochfester Aluminiumlegierung und gehärtetem Glas und widersteht starkem Wind, Hagel, Korrosion, 16 Bar Druck und -30 °C bis hin zu großer Sommerhitze, wodurch große Projekte langfristig gesichert werden.
4. Geringer Wartungsaufwand:EFPC benötigt nur 1–2 Grundreinigungen pro Quartal (keine häufigen Inspektionen). Kernteile (Blaufilmabsorber, EVS-Strömungskanäle) halten über 25 Jahre ohne Austausch, was die Betriebskosten senkt.
Der integrierte Flachkollektor EFPC repräsentiert den neuesten Fortschritt in der Solarthermie und vereint höchste Effizienz, innovative Integration und Langlebigkeit. Dank seiner übergroßen Flachplattenstruktur maximiert er die Sonnenlichtabsorption und liefert eine leistungsstarke und stabile Wärmeleistung. Der integrierte Ansatz des Produkts – von der Absorberplatte über die Isolierung bis hin zur Steuerung – reduziert den Installationsaufwand, senkt die Betriebskosten und gewährleistet eine einfache Wartung während der gesamten Lebensdauer.
Für Unternehmen, Gemeinden und Institutionen, die auf nachhaltige Heizlösungen umsteigen möchten, bietet EFPC ein überzeugendes Gleichgewicht zwischen technischer Leistung, wirtschaftlicher Rendite und Umweltverantwortung.
Breite Anwendungsszenarien
1. Heizung für Wohn- und Gewerbegebäude
EFPC-Kollektoren sind eine bewährte Alternative zu fossilen Heizsystemen in Wohnungen, Villen, Schulen, Hotels und Bürokomplexen. Das System funktioniert auch in strengen Wintern zuverlässig und lässt sich nahtlos an Heizkörper oder Fußbodenheizungen anschließen. In Kombination mit Wärmespeichern sichert es die 24-Stunden-Heizung, indem es überschüssige Energie tagsüber speichert und nachts freigibt. Dies reduziert die Abhängigkeit von Kohle- und Gaskesseln, senkt die Energiekosten und trägt durch Emissionsreduzierung zur Verbesserung der Luftqualität in städtischen Gebieten bei.
2. Industrielle Prozesswärme
Branchen wie die Textil-, Lebensmittel- und Chemieindustrie sowie der Maschinenbau benötigen kontinuierlich Hochtemperaturwärme für Prozesse wie Färben, Dämpfen und Sterilisieren. EFPC liefert Wärmeenergie in großem Maßstab mit hohem Umwandlungswirkungsgrad und konstanter Leistung und entspricht damit den Anforderungen der industriellen Produktion. Der Einsatz von EFPC senkt die Brennstoffbeschaffungskosten, reduziert Treibhausgasemissionen und positioniert Unternehmen als Vorreiter in der nachhaltigen Produktion – eine wachsende Anforderung für globale Lieferketten.
3. Landwirtschaft und Viehzucht
In der modernen Viehzucht wirkt sich die Temperaturstabilität direkt auf die Gesundheit und das Überleben der Tiere aus. EFPC-Systeme sorgen für eine zuverlässige Beheizung von Ställen und Geflügelställen und verhindern so Verluste durch plötzliche Kälteeinbrüche. Durch den Wegfall von Kohle- oder Gasbrennern sorgt das System für saubere Raumluft und schafft so eine gesündere Umgebung für Tiere und Landarbeiter. Für Landwirte bedeutet dies höhere Überlebensraten, verbesserte Wachstumsbedingungen und höhere wirtschaftliche Erträge – und das alles mit einer umweltfreundlichen Lösung.
Wichtige Vorteile für Unternehmen
Hohe Leistung
Der EFPC-Kollektor erreicht Wirkungsgrade von über 85 % und liegt damit deutlich über dem weltweiten Branchendurchschnitt. Sein großflächiges Flachkollektordesign fängt im Vergleich zu herkömmlichen Kollektoren 30 % mehr Sonnenstrahlung ein und gewährleistet so auch bei nicht optimalen Sonneneinstrahlungsbedingungen eine ausreichende Energieversorgung.
Integriertes Design
Vormontierte Komponenten, darunter Absorberplatte, Isolierung und Steuerungssysteme, verkürzen die Installationszeit um bis zu 80 %. Für Investoren und Projektentwickler bedeutet dies eine schnellere Inbetriebnahme, geringere Arbeitskosten und eine schnellere Amortisierung des Projekts.
Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
EFPC besteht aus hochfesten Aluminiumlegierungsrahmen und gehärtetem Glas und hält starkem Wind, Hagel und Korrosion stand. Mit einer Betriebsdruckbeständigkeit von bis zu 16 Bar und einer breiten Temperaturanpassungsfähigkeit von -30 °C bis zur großen Sommerhitze bietet das System langfristige Sicherheit für Großprojekte.
Geringer Wartungsaufwand
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die häufige Inspektionen erfordern, muss EFPC nur ein- bis zweimal pro Quartal einer Grundreinigung unterzogen werden. Seine Kernkomponenten, wie der Blaufilmabsorber und die EVS-Strömungskanäle, sind auf eine Lebensdauer von über 25 Jahren ohne Austausch ausgelegt, was den Betriebsaufwand minimiert.
Werttreibende Technologie
· Blaufilm-Absorber:
Die Mehrschicht-Sputtertechnologie bietet eine Solarabsorptionsrate von über 95 % und eine Infrarotemission von unter 5 %, wodurch die Umwandlungseffizienz maximiert und der Wärmeverlust minimiert wird.
· Finite-Elemente-Strömungskanaldesign:
Präzisionsgefertigte Strömungskanäle sorgen für eine stabile Wärmeübertragung, selbst bei großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, und verhindern so strukturelle Spannungen oder Leistungsverluste.
· Thermische Kabinenisolierung:
Die innovative Isolationsstruktur reduziert den Wärmeverlustkoeffizienten auf 2,2 – deutlich unter dem Branchendurchschnitt von 3,5 – und gewährleistet so eine gleichbleibende Leistung in Klimazonen bis zu -40 °C.
Produktparameter
Kollektortyp |
EFPC115 |
EFPC150 |
|
Umrissmaß (mm) |
5030×2270×140 |
5960×2520×166 |
|
Fläche (m²) |
11.42 |
15 |
|
Beleuchtungsfläche (m²) |
10.48 |
13.92 |
|
Nettogewicht (kg) |
235 |
315 |
|
Betriebsdruck (MPa) |
1,0 MPa |
||
Schnittstellengröße/-anzahl |
HTC40 Schnellverbinder |
||
Anzahl der Schnittstellen |
Zwei |
||
Maximale Betriebstemperatur (℃) |
150 |
150 |
|
Höchste Effizienz |
0.79 |
0.81 |
|
Nennwirkungsgrad ① |
0.66 |
0.68 |
|
Spitzenleistung (kW) |
8.28 |
11.26 |
|
angegeben Leistung (kW) ② |
400W/m² |
1.7 |
2.03 |
700W/m² |
4.3 |
5.84 |
|
1000W/m² |
6.85 |
9.4 |
|
Verdrängungsvolumen (L) |
11.5 |
13.8 |
|
Druckabfall |
2 kPa bei 0,22 kg/(m²·s) |
||
Installationspunkt |
Vier |
||
Business Case und ROI
· Reduzierte Energiekosten: Durch den Ersatz oder die Ergänzung fossiler Brennstoffsysteme kann EFPC die Betriebsheizkosten je nach regionalen Energiepreisen um bis zu 50–70 % senken.
· Schnelle Amortisation: Dank geringerer Installationskosten und langer Lebensdauer erreichen Projektinvestoren in der Regel eine Amortisationszeit von 3–5 Jahren, danach erzeugt das System weiterhin kostenlose Energie.
· Umweltkonformität: Die Einführung von EFPC unterstützt Unternehmen dabei, internationale Ziele zur CO2-Reduzierung, gesetzliche Anforderungen und ESG-Verpflichtungen zu erfüllen, die im globalen Handel und bei Investitionen zunehmend entscheidende Faktoren sind.
· Markenwert: Für Gewerbegebäude, Hotels und Industriebetreiber verbessert die Demonstration umweltfreundlicher Heizlösungen das Unternehmensimage und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit in nachhaltigkeitsorientierten Märkten.
Warum Soletks Solar?
· Größe und Effizienz: Sechs globale Produktionsstandorte mit automatisierten Fließbändern, die alle 55 Sekunden einen Kollektor mit einer Jahreskapazität von 7,0 GWth herstellen – der zweitgrößte weltweit.
· End-to-End-Kontrolle: Von der Beschichtungsproduktion bis zur Systemintegration verwaltet Soletks die gesamte Lieferkette und garantiert Produktqualität und -konsistenz.
· Innovationsführerschaft: Mit 117 Patenten, einem engagierten F&E-Team (16 % der Belegschaft) und Plattformen, darunter Forschungsinstitute und akademische Partnerschaften, ist Soletks weiterhin ein Vorreiter bei der Weiterentwicklung der Solarthermietechnologie.
· Internationale Zertifizierungen: Solar Keymark, CE, RoHS, chinesische Energieeinsparung, Umweltzertifizierung und CCC-Zulassungen stellen sicher, dass EFPC-Produkte den höchsten globalen Standards entsprechen.
· Nachgewiesener Erfolg: Bis 2025 wurden EFPC-Großplattenkollektoren in Projekten mit einer Heizfläche von insgesamt 1,18 Millionen Quadratmetern weltweit eingesetzt und haben ihre Zuverlässigkeit im großen Maßstab unter Beweis gestellt.
Häufige Fragen
Ist EFPC für die Nachrüstung bestehender Heizungsanlagen geeignet?
Ja. Der EFPC-Kollektor lässt sich nahtlos in Gaskessel, Luftwärmepumpen oder Fernwärmenetze integrieren. Der Anschluss kann seriell oder parallel erfolgen, ohne dass Speichertanks oder Pumpen ausgetauscht werden müssen.
Wie sieht es mit der langfristigen Wartung aus?
Der Wartungsaufwand ist minimal und benutzerfreundlich. Eine vierteljährliche Reinigung ist ausreichend. Dank der wetterbeständigen Materialien sind während der über 25-jährigen Lebensdauer des Systems keine wichtigen Komponenten auszutauschen.
Lohnt sich die Investition für gewerbliche oder industrielle Projekte?
Absolut. Neben Energieeinsparungen unterstützt EFPC Unternehmen dabei, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, ihre ESG-Kenntnisse zu stärken und internationale Umweltrichtlinien einzuhalten. Diese Faktoren tragen zu einem verbesserten Marktzugang und langfristigen finanziellen Erträgen bei.
Mit EFPC erhalten Unternehmen und Institutionen mehr als nur Wärme – sie erhalten eine nachhaltige, kostengünstige und zukunftssichere Energielösung, die Rentabilität mit Verantwortung in Einklang bringt.






